Ernsthafte Frage: Liebe Redaktion, seid ihr krank? Bescheuert? Vertragt ihr die Realität nicht in euren Verrichtungsboxen im Newsroom?
Ein Gastbeitrag von René Zeyer
Das Gratisblatt hat Kontakt mit der Wirklichkeit aufgenommen. Es machte eine grosse Umfrage zum Thema: Wie halten es die Schweizer (ja, auch die Schweizerinnen und alle Non-Binären) mit dem Gendern. Das ist die angeblich korrekte, inkludierende, nicht-diskriminierende Version der deutschen Sprache.
«20 Minuten» musste frustriert zur Kenntnis nehmen: nur für eine radikale Minderheit von 18 Prozent ist das Thema Gleichberechtigung ein drängendes Problem. 75 Prozent geht die sogenannte gendergerechte Sprache schwer an einem gewissen Körperteil vorbei.
Das ist erschütternd – für die Redaktion von «20 Minuten». Denn die Schweizer (ja, auch die -innen) sagen weiterhin ungeniert Mohr. Sogar Mohrenkopf. Am allerschlimmsten: sie essen ihn sogar! Sie sagen auch, oh Graus, Zigeuner. Sie nehmen das N-Wort weiter in den Mund (sensible Leser, Augen zu): Neger. Manchmal sagen sie zwar Schwarzer, aber das ist auch falsch, es heisst doch PoC, Person of Colour.
Betrübt konstatiert das intellektuelle Leichtgewicht an der Spitze des Millionenkonzerns Tamedia: «Die gendergerechte Sprache ist in der Schweiz nicht mehrheitsfähig.» Aber immerhin, behauptet Raphaela Birrer, sie werde «immer breiter verwendet». Breiter? Auch höher? Tiefer, länglicher?
Nun ist das in der luftdichten Gesinnungskammer der Redaktion ziemlich blöd und störend, wenn die Wirklichkeit nicht so ist, wie sie sein sollte. Was tun? Da gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann die Realität zur Kenntnis nehmen und mit ihr umgehen. Das wäre sinnvoll. Oder aber, man sieht hier eine Erziehungsaufgabe und erklärt der Realität, wie sie zu sein habe. Am besten mit einer Publikumsbeschimpfung. Das ist sinnlos, aber das, was die Redaktionen von «20 Minuten» und vom «Tages-Anzeiger» tun wollen.
Allerdings ohne die letzte Konsequenz. Birrer schreibt einen Leitartikel (DER Leitartikel) im «Tages-Anzeiger» (DER, gohts no?).
Mehr von René Zeyer gibt es hier zu lesen.
Das Gratisblatt hingegen entblödet sich nicht, immer wieder ein Kästchen in Texte einzurücken, das den Titel trägt «20 Minuten verwendet diese Begriffe nicht mehr». Den Sprachpäpsten von der Zürcher Werdstrasse fällt nicht einmal auf, dass solche Stigmatisierungen von angeblichen Unwörtern in einer ganz üblen Tradition stehen, schlichtweg postfaschistischer Unsinn ist.
Aber damit nicht genug; die Erklärungen und Herleitungen sind an Dummheit nicht zu überbieten. So schwurbelt «20 Minuten»: ««Zigeuner» ist eine von Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft, die von den meisten Angehörigen als diskriminierend abgelehnt wird und nie eine Selbstbezeichnung war.» Dabei hätten die Verfasser dieses Schwachsinns im Schwesterblatt «Tages-Anzeiger» nachlesen können, dass selbst der Sohn des grossen Musikers Django Reinhard sich selbst als Zigeuner bezeichnet: «ist das richtige Wort für mich».
Noch blöder: Von der Werdstrasse aus wäre es nur ein Katzensprung (Kätzinnensprung?) bis zu den «Zigeuner-Kulturtagen» gewesen, die vor Kurzem mal wieder stattfanden. In Zürich, veranstaltet von – fröhlichen Zigeunern, die sich ob solchen Verrenkungen totlachen würden.
Hanebüchen ist auch die Erklärung, wieso das Wort «Mohr» pfui sei. Es sei «abgeleitet vom griechischen Moros». Das ist das, was der Kindersoldat auf der Redaktion findet, wenn er «Herleitung Mohr» googelt. Ist aber falsch, denn das Althochdeutsche übernahm nicht vom Altgriechischen, sondern vom Latein, und dort bedeutet Mohr Maure, allgemeiner Mensch arabischer Herkunft, oftmals dunkler Hautfarbe. Aber wahrscheinlich stellt «20 Minuten» bald auch das Wort «Mohrrübe» (Deutsch für Karotte) auf den Index.
Der Zuruf «Du Weisser», nebenbei, kann ganz verschiedene Bedeutungen haben. Er bezieht sich schlichtweg auf den pigmentösen Zustand der Haut, wertungsfrei. Oder er bedauert das Fehlen von Sonneneinstrahlungen. Oder er ist ein Schimpfwort. Das hängt aber einzig vom Kontext und der Betonung ab, keinesfalls vom Wort selbst. Noch weniger ist «20 Minuten» berufen, hier den Sprachpapst zu spielen und einen Index in der übelsten Tradition der katholischen Kirche zu führen. Man kann nur froh sein, dass diese Sprachinquisitoren nicht mehr über die Macht ihrer Brüder im Geist im Mittelalter verfügen.
Es sieht aus wie eine Realsatire, aber «20 Minuten» setzte doch tatsächlich den Titel «Die Mehrheit der Schweizer sagt weiterhin M***kopf, Zi*** oder Asyl***». Liebe bescheuerte Redaktion: nein, die überwältigende Mehrheit sagt Mohrenkopf, Zigeuner oder Asylant. Und «Schweizerinnen und Schweizer, Schweizer!Innen oder SchweizerInnen*», wenn schon, ihr Pfeifen. Was hingegen am Wort Asylant schlimmer sein soll als an Asylbewerber (Asylbewerbender, wenn schon, ihr Pfeifen), ist auch euer Geheimnis. Und was ist ein Asylbewerber, ein Asylbewerbender, wenn sein Gesuch angenommen wurde? Ja, bitte?
Solche Sprachreinigungsversuche sind zutiefst diskriminierend, faschistisch, Ausdruck einer ganz üblen Gesinnung. Schlimmer noch: wer einen solchen Titel verbricht (und auch noch darauf stolz ist), haut seinem eigenen Publikum eins in die Fresse. Ist also fahrlässig dumm.
Das ist etwa so: kommt der Kunde zum Metzger und will ein Kalbskotelett. Der Metzger wiegt ablehnend das Haupt: Wissen Sie eigentlich, mit wie viel Leid die Herstellung eines solchen Koteletts verbunden ist? Haben Sie schon mal an ein veganes Schnitzel gedacht? An Tofu? Es gibt doch so viele Möglichkeiten heute, den Kauf eines Koteletts zu vermeiden. Ein solcher Metzger hätte nicht nur seinen Beruf verfehlt, er könnte seinen Laden auch zusperren.
Genau das Gleiche machen aber diese Besserwisserredaktoren (und -innen). Sie meinen, mit erzieherischer Sprachzensur würden sie die Welt besser machen, oder wie Tagi-Chefredaktorin Birrer unnachahmlich flach formuliert: «Frauen und transsexuelle Menschen sind dadurch sichtbarer geworden.» Wodurch? Durch die Verwendung einer angeblich gendergerechten Sprache. Das ist richtig, in verpeilten Medien, an abgehobenen Universitäten werden die Lesenden und Studierenden mit vielen Formen sprachlicher Vergewaltigung traktiert, mit einem Missbrauch des unschuldigen Partizips Präsens. Mit unleserlichen Texten, mit Sternchen, Binnen-I oder unmotivierter Grossschreibung wird der Lesefluss gestaut. Es gibt eine immer umfangreichere Liste von Unwörtern, von Pfuiwörtern, die auf den Index gestellt werden.
Das löst tatsächlich mehr Sichtbarkeit aus. Aber vor allem Ablehnung, Ärger und Aggressionen. Denn wenn klassische Werke zensiert werden sollen, die Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten von der Verwendung absurder Gender-Vorschriften abhängt, wenn ernsthaft diskutiert wird, wie viele Toiletteneingänge es braucht, wenn historische Hausbezeichnungen abgedeckt oder zumindest «kontextualisiert» werden sollen, dann bewirkt das tatsächlich mehr Aufmerksamkeit. Wie auch ein ***-Titel in einer Zeitung. Aber diesen Kurzdenkern fällt nicht auf, dass sie mit ihren Bemühungen um Sprachreinigung und -verbesserung die Welt überhaupt nicht besser machen. Aber ihr zahlendes Publikum vergrätzen, also am eigenen Stuhl sägen, auch wenn der männlich ist.
Man muss es leider so sagen: das sind ***köpfe, abgehobene ***bler, ***denker, denen jedes Gefühl, grundlegende Kenntnisse der Sprache abgehen, die eigentlich ihr Handwerkszeug sein sollte.
Es fehlt zudem noch an letzter Konsequenz. Nehmen wir das Alphabet. Wieso ist das A an erster Stelle, diskriminiert das nicht das Z? Und was soll das B sagen, verdächtig nahe in der Form an einem Büstenhalter, dabei ist es sächlich. Zudem exkludiert es alle, die über keine ausgebildeten Brüste, Pardon, ich verwende hier das B-Wort, verfügen.
Wäre es nicht konsequenter, überhaupt nur noch von XYZ-Wörtern zu sprechen, statt Begriffe auszuschreiben, sie durch * zu ersetzen? Der Autor hätte da noch ein Anliegen in eigener Sache und bittet die Sprachpolizei um Aufklärung, um Hilfe. Sein Nachname beginnt mit Z. Z! Ukraine, Russland, Z. Wie soll er nun darauf reagieren? Soll er sich in Z-Wort umbenennen? Oder mit Z*** unterschreiben? Um H*** wi** gebe****, um Auf***, Ver***, ***, **, *.
Bild: Kecko/Flickr