Premiere: Hier geht es um… Fussball!

Nun schreibt er auch noch über Sport, obwohl er damit leicht ersichtlich wirklich nichts am Hut hat? Keine Angst, hier geht es nur vordergründig um Fussball. Man darf auch weiterlesen, wenn man mit dem Gekicke nichts am Hut hat.

Frauenfussball ist das neue grosse Ding. Er begeistert die Massen, er holt qualitativ bis 2050 den klassischen Männerfussball locker ein, und Otto Meier aus Dagmersellen wird schon bald bereit sein, Pay-TV für 50 Stutz im Monat zu abonnieren, wenn er dafür die Chance bekommt, Frauen beim Kicken zuzuschauen.

Das in etwa ist die Botschaft, die uns seit Wochen um die Ohren geschlagen wird. Anlass ist die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. Die Medien drehen anlässlich dieses Events am Rad. Derzeit könnte Lionel Messi fünf Penaltys in Serie über die Latte knallen, die Zeitungen würden dennoch lieber über das Vorrunden-Aus der deutschen Frauen und den Einzug ins Achtelfinale der Schweizerinnen schreiben.

Weil das die Leser unbedingt wollen? Es ist gelinde gesagt zu bezweifeln.

Zwar bejubeln TV-Sender die hohen Zuschauerzahlen bei Schweizer Partien. «Das entscheidende dritte Gruppenspiel der Schweiz gegen Neuseeland haben bis zu 473’000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf SRF zwei verfolgt», schreibt Watson. Das sei eine Einschaltquote von 75 Prozent.

Das klingt beeindruckend. Aber doch noch zur Klärung: Eine Einschaltquote nimmt nicht Bezug auf die gesamte Bevölkerung. Sie besagt, welcher Prozentsatz der Leute, die gerade irgendwas schauten, sich für die besagte Sendung entschieden haben. Das bewusste Spiel fand am Sonntagmorgen statt, den Zeitzonen sei Dank. Wer schaut zu dieser Zeit überhaupt irgendwas am TV?

Und ist es ein Wunder, dass viele bei der Partie Schweiz gegen Neuseeland reinzappten, nachdem die Zeitungen über Wochen verkündet hatten, wie elektrisierend Frauenfussball ist? Und dass es schon fast eine Bürgerpflicht ist, den Eidgenossinnen live die Daumen zu drücken?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung meiner Arbeit.

Interessant auch: Die Zuschauerzahlen der ersten beiden Gruppenspiele hält SRF laut dem «Blick» bis nach der WM unter Verschluss. Welchen guten Grund kann es für diese seltsame Massnahme geben? War damals die Propagandamaschine noch nicht heiss genug gelaufen? Wären die Zahlen allenfalls etwas ernüchternd?

Fussballkundige in meinem Umfeld sind überzeugt, dass man die männlichen Senioren des FC Au-Berneck guten Mutes und mit hohen Erfolgschancen ins Finalspiel der Frauen-WM schicken könnte. Es gibt nachweislich und selbst für den Laien sichtbar ein sportliches Gefälle zwischen Frauen und Männern beim Fussball. Athletisch, kräftemässig, taktisch.

Das ist auch völlig in Ordnung. Niemand würde den olympischen 100-Meter-Lauf der Frauen verbieten, nur weil die Männer schneller sprinten. Jeder soll so gut, wie er oder sie kann. Es gibt physiologische Unterschiede (auch wenn man uns das seit langem auszureden versucht). Die Art und Weise, wie man uns vorgaukeln will, das Leistungsniveau sei geschlechtsübergreifend identisch, ist peinlich.

Warum legen sich hier alle so ins Zeug? Die Wahrheit ist sehr banal. Derzeit gilt es als politisch korrekt, den Frauenfussball brillant zu finden. Alles andere wäre diskriminierend. Jede Wette, dass nicht einmal 1 Prozent der Bevölkerung zwei oder drei Namen aus der aktuellen Frauen-Fussballnationalmannschaft nennen könnte. Das Team hat nur einen Star: Alisha Lehmann. Ihr riesiges Publikum findet sie aber weniger auf dem Platz als in den sozialen Medien. Selbst wer ihren Namen kennt, weiss kaum, ob sie gut Fussball spielt oder nicht. Dafür wissen alle, wie sie die Haare trägt und wie sie sich in einem 15-Sekunden-Clip auf TikTok grazil den Ball zurecht legt.

War das nun gerade sexistisch? Nein. Einfach eine nüchterne Bestandesaufnahme. Frau Lehmann selbst weiss sehr genau, dass es ihre äussere Erscheinung ist, die für Klicks auf allen Kanälen sorgt. Und nicht ihr virtuoser Umgang mit dem Ball. Das mag unfair erscheinen, nur hat sie sich bewusst dafür entschieden, sich so zu inszenieren.

Diesen Blog gibt es dank Ihrer freiwilligen Zuwendung. Mehr Infos hier.

In den sozialen Medien kursiert ein Zusammenschnitt einiger Szenen aus dem Frauenfussball, der belegen soll, wie hervorragend dieser ist. Lauter kurze Sequenzen mit eleganten, bravourös ausgeführten Spielzügen. Wie aussagekräftig ist diese Auswahl, was sagt sie aus über die allgemeine Qualität? Egal. So funktioniert Manipulation eben.

Eine deutsche Fussballlegende hat den Frauenfussball kürzlich mit einer veganen Wurst verglichen. Das ist nicht besonders charmant und sicher auch nicht korrekt. Frauenfussball ist keine künstliche Variante des Originals. Es ist derselbe Sport, ausgetragen vom anderen Geschlecht. Also vielleicht Bratwurst und Cervelat, wenn man schon bei Würsten bleiben will. Der eine mag das, der andere dieses. Beides hat seine Daseinsberechtigung.

Aber heute muss man nicht mal einen solchen etwas beleidigenden Vergleich äussern, um diskriminierend zu wirken. Es reicht, wenn man sich nicht dafür interessiert. Ist es Ihnen egal, dass die Frauen-WM stattfindet? Elender Chauvinist, alter weisser Mann! Keinen Sinn für Gleichberechtigung oder wie?

Dasselbe Schema läuft bei artverwandten Themen wie LGBTQ+, Gender und Co. Wer sich nicht mit Feuereifer für die Anliegen dieser Gruppen einsetzt und nachts unter einem Regenbogen-Duvet einschläft, ist bereits irgendwie verdächtig. Selbst wenn es ihm völlig egal ist, was diese Leute tun und er sich in keiner Weise dagegen engagiert. Heute ist man ein Rassist, wenn man sich nicht täglich auf Twitter explizit antirassistisch äusserst. Das Schweigen zum Thema gilt als Eingeständnis, zu den Bösen zu gehören. Das tut jeder bis zum Beweis des Gegenteils.

Ich gehöre zur vermutlich grossen Gruppe von Leuten, denen es völlig egal ist, wer mit wem ins Bett geht, wer wen heiratet, wer sich morgens trotz Bart einen Rock anzieht, welche Hautfarbe jemand hat und wer gerade Fussball spielt. Das geht mich alles schlicht nichts an. Jeder soll tun, was er möchte.

Aber dass ich diese für mich selbstverständliche persönliche Freiheit aktiv verteidigen muss, indem ich pausenlos verkünde, wie grossartig ich das alles finde, um nicht in Verdacht zu geraten, ein intoleranter Widerling zu sein: Das ist neu. Und nicht besonders prickelnd.

Herzlichen Dank für Ihr freiwilliges Abo.

Lust auf Fastfood?

Druckfrisch und ab sofort auslieferbar: Mein neuer Roman «Fastfood für Afrika». Wer schwarzen Humor mag und eine Schwäche für eine leicht durchgeknallte Story mit noch sehr viel durchgeknallteren Figuren hat: Bestellen.

Zu viel verraten möchte ich natürlich nicht. Aber nur so viel: «Fastfood für Afrika» hat dank des praktischen Formats in jeder Handtasche Platz und kann auch bequem in einer aufgeschlagenen Bibel gelesen werden, damit man nicht gleich als politisch unkorrekter Zeitgenosse enttarnt wird. Es ist eine abgedrehte Ganoven-Story, wobei man, wenn man unbedingt will, auch eine Botschaft herauslesen kann: Wie sinnvoll sind eigentlich die edlen Spendensammlungen für den Rest der Welt, und geht es da wirklich immer sauber zu und her?

Das Buch ist ab sofort auslieferbar. Bestellen kann man es hier direkt beim Verlag. Unnötig zu betonen, dass Ihr mir damit einen Gefallen tut. Ich schreibe ja nicht für die Kartonkiste. Herzlichen Dank und gute Lektüre!

https://www.shop.qultur.ch/de/shop/stefan-millius-fastfood-fuer-afrika

Ist das noch unser Land?

Ein schwedischer Teenager und haufenweise ängstliche Parlamentarier und gekaufte Medien reichen, um das Erfolgsmodell Schweiz zu kippen. Wir haben nun via Volksabstimmung «Klimaziele» formuliert, die niemand erreicht und niemand braucht. Ein Bundesrat, der sich auf Staatskosten in den Schwarzwald fahren lässt zu seiner Geliebten, erledigt den Rest bei einer anderen Abstimmung. Was zur Hölle ist mit diesem Land los?

Die Schweiz wendet den menschengemachten Klimawandel ab. Ob es diesen gibt, ist eine andere Frage, aber Hauptsache, wir schlafen heute Nacht gut ein, nicht wahr? Weil wir ja getan haben, was einige Klimakleber auf dem Asphalt wollten, die bei aller Ehre einfach in entsprechende medizinische Behandlung gehören würden. Und nirgendwo hin sonst.

Dann unterstützen wir auch noch mit einer Mehrheit den «Great Reset» von Klaus Schwab und Co., indem wir das grösste Verbrechen der letzten Jahre, die sogenannte «Impfung» gegen Covid-19, in Stein meisseln. Ganz elegant mit einem scheinbar harmlosen «Covidgesetz». Was für ein wundervolles Wochenende für alle, die von einer neuen Gesellschaft träumen. Von einer, in der die Menschen nichts mehr zu sagen haben. Nur noch zu folgen. Haben diese Leute eigentlich keine Kinder wie ich? Wenn doch, sollten sie sich fragen: Wollen sie diese Kinder in dieser Gesellschaft aufwachsen sehen?

Nach über 50 Jahren auf dieser Welt und über 30 Jahren bedingungslosem Glauben an das Erfolgsmodell des Schweizer Sonderfalls, muss ich hiermit feststellen: Wir sind nicht besser als die andern. Vermutlich sogar schlechter. Weil wir so tun, als wäre alles vom Volk abgesegnet. Aber dieses «Volk» tut, was man ihm sagt. Ohne eine Sekunde nachzudenken. Die direkte Demokratie ist eine reine Farce.

Gibt es einen Nachweis für den menschengemachten Klimawandel, den unser Land via Volksabstimmung mit Milliardensubventionen bekämpfen möchte? Aber natürlich! Tausende von «Wissenschaftlern» gibt es, die diese These bestätigen. Die sind mindestens so glaubwürdig wie die «Wissenschaft», die uns eingeredet hat, wir würden aufgrund eines völlig neuartigen Virus bald alle sterben. Also gar nicht.

Die Wissenschaft hat sich schon längst verabschiedet. Die Politik schreibt ihr vor, was sie zu finden hat, und sie folgt brav. Klimaschutz oder Corona: Es ist gehupft wie gesprungen. Keiner interessiert sich für Fakten. Alle rennen den entweder wahrnehmungsgestörten oder von global gekauften Kräften nach, die uns verkünden, dass wir das nun unbedingt tun müssen.

Herzlichen Dank für Ihren Beitrag an meine Arbeit.

Die Kräfte, die uns sagen sollten, wie es wirklich ist, können wir vergessen. Die sogenannte vierte Gewalt, die Medien, ist zahnlos geworden. Sie tut, was man ihr von oben herab sagt, weil es schlicht um zu viel Geld geht. Liebe Leser des «Blick», geht Ihr wirklich davon aus, dass Marc Walder, CEO des Verlags Ringier, sich Gedanken macht um das Weltklima und den Schutz vor einem Virus? Dass er Menschenleben retten will? Der Mann hat sich monatelang panisch in seinen vier Wänden eingekerkert, weil er Angst um sein Leben hatte, und zwischendurch hat er Allianzen mit unserer Landesregierung geschmiedet. Der ist nicht auf der Seite des Volkes, sorry. Er ist ein Opfer einer Mischung aus Paranoia und Geschäftstüchtigkeit. Und Ihr rennt dieser Figur nach?

Für mich ist das völlig in Ordnung, was der gute Walder persönlich macht, jeder ist das Produkt seiner Sozialisierung. Ich würde ihm nie privat Vorwürfe machen. Jeder hat seine Schwachstellen, ich sowieso. Aber wenn eine Mehrheit diesem Wahnsinn nachrennt, müssen wir einige Dinge klarstellen.

Die Schweiz wird geführt von einer schwachen Landesregierung, deren stärkstes Element ein Mann ist, der sich auf Staatskosten zu seiner Geliebten fahren lässt, und dann, wenn sie ihm lästig wird, die Schergen des Staats auf sie hetzt. Unterstützt wird er dabei von grossen Verlagen, die das alles unter dem Deckel halten, weil sie ihn noch brauchen.

Und im Rahmen einer Volksabstimmung sagt eine Mehrheit, dass sie das völlig problemlos findet. Sie will, dass dieser Mann weiterhin tut, was er tun will. Gleichzeitig segnet sie eine Klimapolitik ab, die jeder Vernunft widerspricht. Einfach, damit man etwas getan hat.

Oder auch nicht. Es geht um mehr. Es geht um den Umbau der Gesellschaft. Die soll so bald wie möglich negieren, dass es zwei biologische Geschlechter gibt, dass sich das Klima schon immer verändert hat und dass sich dieses Covid-19 in keiner Weise von anderen Viren abhebt, die hin und wieder kursieren. Unsere grössten Probleme sind Mohrenköpfe, Dreadlocks und Rockbands, die das tun, was Rockbands schon immer getan haben.

Warum tun Sie das? Ich bin mit der Frage überfordert. Ich hatte nie den Ehrgeiz, irgendwelche grossangelegten Verschwörungen zu enthüllen. Aber früher oder später drängt sich die Frage wohl auf. Sind sie einfach verwirrt oder stellen sie sich in den Dienst globaler Mächte mit einem klaren Ziel?

Dieser 18. Juni 2023 war ein Markstein. Es wurde an diesem Tag klar: Man kann uns belügen und betrügen, so sehr man will, so lange die Medien mitspielen, tut es auch eine Mehrheit der Menschen in diesem Land.

Die Frage ist nur noch, wie lange der Rest mitspielt.

Danke für Ihre Unterstützung.

Gesehen – gelacht (7)

Der Nationalrat möchte gerne den 12. September als zweiten Nationalfeiertag einführen. Müssten wir nicht zuerst den 1. August wieder im Sinn unserer Vorfahren nützen?

Gesehen:

Ein offensichtlich unterbeschäftigter und noch offensichtlicher ansonsten ideenloser Parlamentarier findet, die Schweiz brauche einen zweiten Nationalfeiertag. Und der Nationalrat spielt mit.

Und darüber herzlich gelacht, denn:

Seit Jahren ist dem Parlament die Verfassung schnurz, die Grundrechte wurden ausser Kraft gesetzt, Souveränität und Unabhängigkeit unseres Landes könnten den Parteien und Politikern nicht egaler sein. Die Werte, die sich die Schweiz über Jahrhunderte erkämpft hat, gehen den Bach runter. Und nun sollen wir das zwei Mal pro Jahr «feiern»?

Ach ja, laut Bundesschätzungen kostet ein weiterer freier Tag pro Jahr 293 Millionen Franken.

Danke für Ihre Unterstützung!

Offener Brief von Elisabeth Vetsch

Am Sonntag wurde in Appenzell Innerrhoden die Landsgemeinde durchgeführt. Einer der Ehrengäste: Bundespräsident Alain Berset. An dieser Stelle publiziere ich einen offenen Brief von Elisabeth Vetsch, Kritikerin der Coronapolitik, an die Adresse von Berset.

Herr Bundespräsident

Wenn Sie diesen Brief erhalten, haben Sie bereits mit Ihrem botswanischen Amtskollegen die Landsgemeinde in Appenzell besucht und ihm unsere direkte Demokratie näher gebracht. Anscheinend gibt es in Botswana mit der Landsgemeinde vergleichbare Versammlungen, die Kgotla. Diese seien wesentlich für die demokratische Tradition des Landes.

Auch bei uns ist die Landsgemeinde ein wichtiger Bestandteil der direkten Demokratie. Direkte Demokratie heisst, das Volk ist der Souverän des Landes, also die oberste politische Instanz. Laut admin.ch haben wir umfassende politische Mitbestimmungsrechte und belegen weltweit den ersten Platz bei der aktiven politischen Beteiligung der Bürger. So etwas sowie der Besuch der Landsgemeinde beeindruckt sicher auch den botswanischen Präsidenten. Haben Sie ihm fairerweise auch gesagt, dass diese direkte Demokratie nicht das Papier wert ist, auf dem sie geschrieben steht? Dass Sie und Ihre Kollegen im Bundesrat diese direkte Demokratie in den letzten drei Jahren unzählige Male mit Notrecht ausgehebelt haben?

Es gibt nicht nur Weinpanscher, es gibt auch Begriffspanscher. Das geht dann so: Man nimmt einen unserer zentralen Werte, der uns Schweizern viel bedeutet. Und dann beginnt man, diesen zu verwässern und abzuändern oder sogar ins Gegenteil zu verdrehen.

Zum Beispiel die Souveränität. Da wird ein neuer Megatrend ausgerufen, es heisst: Absolute Souveränität gebe es gar nicht. Oder auch, man müsse die Souveränität neu definieren. Und immer wieder sogar die Behauptung: Wenn wir hier und dort auf Souveränität verzichten, dann würden wir damit insgesamt unsere Souveränität stärken. Also je mehr man gibt, desto mehr hat man – ein solches Wunder hat es seit der Speisung der Fünftausend wohl nicht mehr gegeben…

Wer in dieser absurden Logik zu Ende denkt, der käme unweigerlich zum Schluss: Es gäbe keine bessere Rechtsstellung als die eines Bevormundeten. Und niemand wäre so frei wie ein Sklave. Das ist natürlich Unsinn, auch wenn er bisweilen sogar von Professoren verbreitet wird (Ueli Maurer, Oktober 2014, Rothenthurm)

Und genau so ist es! Wo hat denn das Volk überhaupt ein Mitbestimmungsrecht? Wie oft wurde der Volkswille nach Abstimmungen durchgesetzt? Selten bis nie. Der sogenannte Volkswille wird immer und immer wieder einfach ignoriert, die an der Urne angenommenen Gesetze verwässert oder einfach übergangen. Sie reGIERen am Volk vorbei. Sie haben den Kontakt zur Basis, zum Souverän, schon längst verloren.

Wo bleibt die Aufarbeitung der «Corona-Krise»? Mit Ihren desaströsen Massnahmen haben Sie die Schweiz an die Wand gefahren. Eine Pleitewelle erfasst das Gewerbe (Blick, 27.4.2023), die Psychiatrien, vor allem die Kinderpsychiatrien, platzen aus allen Nähten, die Spitäler haben Einbussen in Millionenhöhe, die Impfschäden häufen sich. Das alles scheint im Bundeshüttli niemand zu interessieren. Weder der Bundesrat noch das Parlament zeigen Interesse daran, die Politik der letzten drei Jahren aufzuarbeiten. Und woran liegt das? Alle, die bei diesem unsäglichen Plandemie-Zirkus mitgemacht haben, haben sich mitschuldig gemacht. Mitschuldig an zerstörten Existenzen, mitschuldig an traumatisierten Kindern, mitschuldig an Suiziden, mitschuldig daran, dass Tausende keine Perspektive mehr haben. Darum ist auch niemand an einer Aufarbeitung interessiert.

Wir werden jedoch nichts vergeben und nichts vergessen. Wir geben keine Ruhe, bis alles auf dem Tisch ist. Wir geben keine Ruhe, bis der auch der Pandemie-Pakt mit der WHO vom Tisch ist. Denn eines ist sicher: Wir begeben uns nicht in die Sklaverei einer Gesundheitsdiktatur, einer Gesundheitsdiktatur, die aus Menschen Untertanen macht und bei jeder kleinsten Grippe nutzlose Zwangsmassnahmen ergreift. Und dies alles, um die «Gesundheit der Menschen zu schützen». Wir haben diesen «Schutz» nie gebraucht und brauchen ihn auch in Zukunft nicht.

Noch ein Auszug aus der Rede von Ueli Maurer, 2014 in Rothenthurm:

Wahrscheinlich gehört es zu den dauernden Aufgaben aller Bürgerinnen und Bürger unseres kleinen Landes, dass wir uns immer wieder der Einflussnahme durch grosse Staaten oder mächtige Institutionen entgegenstellen müssen. Und dass wir versuchen, unsere Souveränität wieder zu erlangen, wo wir diese aufgegeben haben.

Und genau das werden wir tun, ohne Wenn und Aber!

Zitate:

Demokratie ist die Verehrung von Schakalen durch Esel (Henry Louis Mencken, 1880 – 1956)

Um die Lügen der Gegenwart durchzusetzen, ist es notwendig, die Wahrheiten der Vergangenheit auszulöschen (George Orwell, 1903 – 1950)

In diesem Sinne hoffe ich, dass auch Sie zur Wahrheit zurückfinden.

Elisabeth Vetsch

Wie es auch hätte sein können

Vielleicht ist das hier für den einen oder die andere ein bisschen Balsam für die geplagte Seele: Eine fiktive Skizze darüber, wie wir die letzten drei Jahre auch hätten bewältigen können. Und was daraus geworden wäre. Willkommen im Paralleluniversum.

Anfang 2020. Die Kunde von einem neuartigen Virus aus der Covid-Familie macht die Runde. Es soll von China aus grassieren. Das Bundesamt für Gesundheit berichtet dem Bundesrat davon. Es herrscht keine Panik, aber man will vorbereitet sein. Noch ist unklar, wie schnell sich das Virus verbreitet und wie gefährlich es ist.

Die Landesregierung will ein vollständiges Bild. Sie trommelt die besten Köpfe zusammen und bittet sie um eine Einschätzung. Eingeladen ist jeder, der in der Vergangenheit mit Sachverstand aufgefallen ist, unabhängig von der Position im konkreten Fall. Datensätze werden verglichen, kursierende Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft.

Schnell wird klar: Das Virus mit dem Namen Covid-19 wird irgendwann Europa erreichen und damit auch die Schweiz. So wie jedes Virus in Zeiten der Globalisierung. Ebenso schnell zeigt sich, dass die Folgen gut überschaubar sind. Wie bei jedem Virus, der die Lunge angreifen kann, sind Ältere sowie Menschen mit einer Vorerkrankung potenziell am stärksten betroffen. Dem Durchschnittsbürger hingegen droht keine relevante Gefahr. Anderslautende Einschätzungen einiger Wissenschaftler haben wenig Basis, lassen sich nicht von den Fakten untermauern und werden deshalb verworfen.

Bald danach kursieren Horrorbilder von Leichentransporten aus dem italienischen Bergamo. Die Schweizer Medien decken diese umgehend als Panik-Fakes auf. Sie kommentieren entrüstet: Wer kann ein Interesse daran haben, das durchschnittlich bedrohliche Virus als tödliche Gefahr für die gesamte Bevölkerung darzustellen? Wissenschaftsredaktoren und Faktenchecker stellen klar: Alles gar nicht wahr.

Ein Schuss Hoffnung in schlechten Zeiten – danke für Ihre Unterstützung.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern, angeführt von der ETH, dient sich dem Bundesrat an. Sie wünschen sich ein Beratungsmandat, weil sie vom schlimmstmöglichen Szenario ausgehen, das bekämpft werden müsse. Die Regierung lehnt dankend ab. Sie hat bereits ein Gesamtbild der Situation, weil sie die Erkenntnisse sämtlicher Wissenschaftler einbezieht und niemanden ausschliesst. Die Darstellung ist nicht einheitlich. Jeder Forscher wird ernst genommen, aber es herrscht ein gesundes Misstrauen gegenüber angeblichen Topvirologen wie Christian Drosten, der Angst vor dem Virus schürt. Hat der das nicht bereits bei der Schweinegrippe gemacht? Bestehen nicht Fragezeichen bezüglich seiner Unabhängigkeit gegenüber Politik und Pharma?

Bei regelmässigen Medienkonferenzen unterrichtet der Bundesrat die Öffentlichkeit über seine Beurteilung der Situation. Sämtliche vorliegenden Zahlen geben keinen Grund zu Alarmstimmung. Staunend beobachtet man die Einführung des PCR-Tests in anderen Ländern. Das Bundesamt für Gesundheit lässt diesen nicht zu, weil er sich nicht für die Diagnose über den Grad der Infektion oder eine allfällige Weitergabe des Virus eignet. Die Parole wird herausgegeben: Wer sich krank fühlt, soll der Arbeit fernbleiben. Damit ist man im Fall von viralen Erkrankungen stets gut gefahren.

Die Wissenschaftler, die vergeblich eine «Task Force» bilden wollten, werden in den sozialen Medien aktiv. Sie warnen vor einer umfassenden Bedrohung für alle Altersgruppen und fordern Lockdowns, Schulschliessungen und Distanz im Alltag. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass die bisherigen Empfehlungen ausreichen. Auf weitergehende Schritte wird verzichtet. Läden und Restaurants bleiben offen, die Kinder gehen zur Schule. Weiter passiert nichts.

Auf verschiedenen Kanälen wird das verheerende Ausmass einer globalen Pandemie beschworen. Dubiose Webseiten unterhalten Statistiken mit angeblichen Erkrankungs- und Todeszahlen. Da diese auf dem als untauglich eingestuften Test basieren, beurteilt der Bundesrat das als Fake News. Die Spitäler melden eine durchschnittliche Belegung. Krebskranke sterben an Krebs. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bilden nach wie vor die Todesursache Nummer 1.

Findige Unternehmer importieren im grossen Stil Gesichtsmasken und preisen sie als wirksamen Schutz vor dem Virus. Das Bundesamt für Gesundheit publiziert eine Medienmitteilung, in der davon abgeraten wird, über längere Zeit eine Maske zu tragen. Diese könne sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Entscheidung sei aber jedem selbst überlassen.

Mehrere Pharmakonzerne kündigen die Lancierung eines Impfstoffs gegen das Virus an. Eine Reihe von Staaten tätigt Grossbestellungen. Swissmedic kommt zum Schluss, dass es sich nicht um einen bewährten Impfwirkstoff handelt, die Notwendigkeit nicht gegeben ist und sich die Folgen einer Injektion nicht abschätzen lassen. Sie erteilt keine Zulassung.

Mit Staunen verfolgt die Schweiz Massnahmen benachbarter Länder bis hin zu Ausgangssperren. Es kommt zu einem regelrechten Einkaufstourismus Richtung Schweiz, wo die Grenzen offen bleiben. Der Handel boomt, die Gastronomie ebenfalls. Bei der folgenden PISA-Studie über den Wissensstand von Schulkindern schwingt die Schweiz erstmals seit Jahren obenaus, weil der Unterricht weitergeführt wurde. Repräsentanten anderer Staaten beginnen, sich für dieses Erfolgsmodell zu interessieren: Es herrscht ohne jede Massnahme keine Übersterblichkeit, und die Geburtenrate steigt.

Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach wird neuer Gesundheitsminister von Deutschland. An der Schweizer Grenze melden sich tausende von deutschen Bürgern und stellen einen Asylantrag. Dazu kommen unzählige alte Menschen, die sich um einen Pflegeplatz in der Schweiz bemühen, weil sie in ihrer Heimat von ihren Verwandten isoliert werden. Die Aussenminister von Schweden und der Schweiz treffen sich zu einem Austausch. Man vereinbart eine engere Zusammenarbeit für die Zukunft unter dem Motto «Gemeinsam für die Vernunft».

Pharmakonzerne melden Rekordgewinne dank der Impfung gegen Covid-19. Swissmedic beschliesst, aufgrund irreführender Heilsversprechen sämtliche Produkte aus dieser Quelle verschärft unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls die Zulassung für diese zu entziehen.

Die EU kündigt an, die bilateralen Verträge mit der Schweiz unter die Lupe zu nehmen, weil diese nicht bereit sei, den Kampf gegen die Pandemie mitzutragen. Der Bundesrat reagiert mit dem Austritt aus der WHO.

Und wenn sie nicht gestorben sind…

Und nein: Sie SIND nicht gestorben. Woran auch?

Danke für Ihren Beitrag an diesen Blog.

Post von der Staatsanwaltschaft

Verleumdung, üble Nachrede, Beschimpfung: Was habe ich denn nun wieder alles verbrochen? Nichts, sagt die Staatsanwaltschaft. Aber versuchen kann man es ja mal als angeblich Geschädigter, wenn man mir schaden und Steuergeld verbrennen will.

Ich mag eingeschriebene Briefe nicht besonders. In aller Regel enden sie damit, dass man Geld ausgeben muss. In diesem konkreten Fall ist der Staat allerdings der einzige, der auf Unkosten sitzen bleibt.

Mit Datum vom 13. April 2023 hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Appenzell Innerrhoden, wo ich bis Ende März 2023 gewohnt habe, eine «Nichtanhandnahmeverfügung» einer Strafsache gegen mich beschlossen. Sprich: Das eingeleitete Strafverfahren wird nicht weiter geführt. Die Kosten gehen zu Lasten des Staats.

Anlass für die Anzeige einer Privatperson gegen mich war ein Beitrag auf diesem Blog, und zwar dieser hier. Ich gebe gern zu, dass der Titel ziemlich dramatisch und auch sehr deutlich war. Ganz so, wie ich es eben oft und gern tue. Der danach folgende Text hat aber mehr als deutlich gemacht, was ich sagen wollte:

Wenn auf Wikipedia Menschen in einem schlechten Licht dargestellt werden, wenn dort eine subjektive Beurteilung eines unbekannten Autors als «Wahrheit» verkauft wird und der Beschriebene damit zur Unperson gemacht wird, kann das tragische Folgen haben.

Im konkreten Fall ging es um den Freitod von Clemens Arvay. Dieser wurde auf Wikipedia wenig subtil in die Nähe von Verrückten gerückt und als Verbreiter von Fehlinformationen gebrandmarkt. Und das nicht einfach aufgrund von Verweisen zu Beiträgen Dritter, sondern mit einem eigenen subjektiven Urteil, beispielsweise dem von «irreführenden Schlussfolgerungen», die Arvay von sich gegeben habe.

Mir war klar, dass es nicht ganz unheikel ist, Wikipedia in Zusammenhang mit einem Suizid zu stellen, entsprechend habe ich den Beitrag in weiser Voraussicht auch als «Kunstprojekt» angekündigt. Wie nun klar wird, wäre das nicht mal nötig gewesen. Die Anzeige war von Grund auf nicht haltbar.

Danke für Ihre Unterstützung.

Ein Herr, der fleissig für Wikipedia arbeitet und den ich auch aus dem einen oder anderen kurzen Austausch halbwegs persönlich kenne, hat am 1. März 2023 Anzeige «wegen Verleumdung, evtl. üble Nachrede, subevtl. Beschimpfung» gegen mich eingereicht. Ich hätte «Fakten wissentlich und willentlich komplett falsch dargestellt». (Also das, was ich umgekehrt Wikipedia hin und wieder vorwerfe.) Und das hätte ich getan mit der Absicht, «den Ruf von Wikipedia und deren Autoren, zu welchen sich XY zählt, zu schädigen».

Die Anzeige war vom ersten Moment an ein Rohrkrepierer. Sie muss, um überhaupt eine Chance zu haben, von einer geschädigten Person kommen, nicht von dritter Seite. Wirklich auf den Schlips getreten fühlen kann sich also nur die Wikimedia Foundation Inc. im US-Bundesstaat Florida und nicht der bewusste XY. Dieser sei aber, so die Staatsanwaltschaft, kein Handlungsbevollmächtigter der Wikimedia Foundation.

Zudem ist Wikipedia ein Kollektiv, keine Einzelperson. In einer Gruppe von unbemessbarer Grösse kann ein Einzelner nicht in der Ehre verletzt werden, wenn man das Gesamtkonstrukt kritisiert. Ich habe in meinem Beitrag niemanden namentlich erwähnt, schon gar nicht XY, bei dem ich nicht einmal auf die Idee gekommen bin, er könnte mit dem Text über Clemens Arvay etwas zu tun gehabt haben. Offen gesagt hatte ich den Herrn schon lange vergessen. Jedenfalls sagt die Staatsanwaltschaft deutlich, dass das, was ich getan habe, damit nicht zum Nachteil von XY erfolgte und es damit keine «Prozessvoraussetzungen» gebe.

Nachdem XY meines Wissens recht erprobt darin ist, Anzeige zu erstatten, erstaunt es mich leicht, dass er sich auf so eine aussichtslose Aktion eingelassen hat. Vielleicht ging es einfach darum, mich zur Post zu zwingen und mir einen ersten Schreckensmoment aufgrund des Absenders des Briefs zu bescheren. Allerdings bin ich nicht sonderlich furchtsam.

Ich stehe zu meinem Blogbeitrag und zu meiner Beurteilung von Wikipedia. Eine Online-Enzyklopädie mit dieser Verbreitung muss sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Nichts gegen eine kritische Auseinandersetzung mit Personen, aber für mich ist es schon lange unübersehbar, dass es in vielen Fällen nicht um eine korrekte Darstellung geht, sondern um eine politische Agenda. Wer die Pläne einer Regierung kritisiert, darf bei Wikipedia nicht auf Gnade hoffen, er wird im Zweifelsfall verbal abgeschossen durch eine völlig einseitige Darstellung.

Und wenn diese Schlussbemerkung nun dazu führt, dass ich einen weiteren eingeschriebenen Brief abholen muss: Der kleine Laden, der bei uns im Dorf als Poststelle fungiert, ist wenige hundert Meter entfernt, und die Betreiberin ist eine sehr nette Frau, die sich gefreut hat, mich kennenzulernen, weil sie offenbar meine Texte liest. Es kann mir also weit Schlimmeres passieren.

Ihr freiwilliger Beitrag ermöglicht diesen Blog – vielen Dank!

Wir holen uns die Schweiz zurück

Trotz allem, was war: Ich glaube immer noch an dieses Land, ich glaube an die Demokratie, ich glaube daran, dass eine Umkehr möglich ist. Geben wir dieser Schweiz noch eine Chance, um zu zeigen: Wir können mehr als das, was wir in den letzten Jahren gezeigt haben. Mein persönlicher Beitrag dazu ist meine Kandidatur für den Nationalrat.

Wir haben unsere Bundesversammlung letztmals im Herbst 2019 neu gewählt. Dann kam Corona. In den Jahren danach haben unsere Parlamentarier etwas zustande gebracht, das ich mit keinem anderen Wort beschreiben kann als mit diesem: Totalversagen.

Ohne jede echte Not haben die Volksvertreter alle Macht an den Bundesrat delegiert. Sie liessen die Landesregierung mit ihrer absoluten Willkürpolitik durchmarschieren. Einzelne Ausnahmen vorbehalten: Es gab keine kritischen Fragen, keine Gegenwehr, nicht einmal ansatzweise den Versuch, die Verfassung, die Grundrechte und die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

246 gut dotierte Männer und Frauen, die vor ihrer Wahl versprochen haben, sich in den Dienst des Landes zu stellen, liessen es zu, dass dieses Land völlig willkürlich in Kollateralschäden versunken ist, die sich noch Jahre auswirken werden. Ein Schuldenberg, ruinierte Existenzen, Bildungsrückstand bei den Kindern, psychische Leiden, die Spaltung der Gesellschaft – man weiss gar nicht, wo man anfangen und wo aufhören soll. Alles, was diese Nation einst ausgemacht hat, wurde schlicht mit Füssen getreten.

Das kann mutlos machen. Das Problem ist: Wir haben uns abhängig gemacht von grossen Parteien, deren Abgesandte in erster Linie ihre eigenen Interessen vertreten und die im Moment der Wahl nur eines vor Augen haben: die Wiederwahl. Alles wird den persönlichen Bedürfnissen untergeordnet, kaum einer hat den Mut, für das Volk einzustehen. Wann hat letztmals jemand im Bundeshaus ganz einfach Klartext gesprochen im Interesse der einfachen Bürger?

Das ist nicht mehr die Schweiz, mit der ich aufgewachsen bin. Das ist im besten Fall eine Karikatur der Schweiz. Und zwar eine ausgeprägt hässliche.

Mir ist bewusst, dass viele, die hier mitlesen, das System der parlamentarischen Demokratie als Ganzes ablehnen. Dass sie Manipulation bei Wahlen und Abstimmungen vermuten, dass sie überzeugt sind, dass sich auf diesem Weg kein Wechsel herbeiführen lässt. Ich habe Verständnis für diese Haltung – nach allem, was war.

Aber mein Aufruf an dieser Stelle: Dieses Misstrauen hat keine Basis, wenn wir dem System nicht noch einmal eine Chance geben. In mehreren Kantonen wird es 2023 ein völlig neues Angebot geben für Wähler, die schlicht nicht fassen, was sich in den letzten drei Jahren abgespielt hat. Es wird Kandidaten zur (Aus-)Wahl haben, die für ein einfaches und dennoch vielsagendes Motto stehen. Es heisst:

«Ich habe nicht mitgemacht».

Es besteht am 22. Oktober 2023 die Möglichkeit, den Geist der alten Schweiz, die Debattenkultur, den Mut zum kritischen Hinterfragen, all diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten, zurück ins Parlament zu bringen. Es werden im besten Fall einige Vereinzelte sein, die das schaffen, aber das kann schon reichen, um das tief empfundene Misstrauen unzähliger Menschen in diesem Land an die Öffentlichkeit zu bringen. Entscheidend wird sein, dass man uns nicht länger ignorieren kann, weil wir demokratisch legitimiert wurden.

Wenn das nicht klappt, wenn dieses Angebot nicht auf Anklang stösst, kann man sich immer noch aus dem System ausklinken oder auswandern. Aber im kommenden Herbst sollten wir es noch einmal auf diese Weise versuchen. Denn dann werden wir wissen, ob genügend Menschen in diesem Land bereit sind, einzustehen für den dringend nötigen Wandel.

Ich werde ganz konkret für die Bürgerrechtsbewegung «Aufrecht» im Kanton St.Gallen für den Nationalrat kandidieren. Ich tue das nicht aus einer persönlichen Ambition heraus. Mein Lebensentwurf sieht keine endlosen Sessionen und Kommissionssitzungen in Bern vor. Alles andere als das. Herzlich gerne würde ich es mir weit einfacher machen und den Zustand des Landes weiterhin von aussen kommentieren, einfach als Hofnarr. Ich werde also einer von ganz wenigen Kandidaten sein, deren grosser Traum es eben gerade nicht ist, in den Nationalrat einzuziehen.

Das Problem ist nur: Ich habe zwei heranwachsende Kinder. Und ich kann es vor mir selbst nicht verantworten, nicht dafür zu kämpfen, ihnen ein funktionierendes Land zu hinterlassen. Niemand soll sagen, ich hätte es nicht wenigstens versucht. Denn die Lage ist zu ernst, um an persönlichen Lebensentwürfen festzuhalten. Es geht nicht mehr darum, was der Einzelne gern tun würde. Es geht darum, dafür zu sorgen, dass das Erfolgsrezept der Schweiz nicht endgültig zerstört wird.

Deshalb wird das auch mein ganz persönlicher Wahlspruch sein:

«Wir holen uns die Schweiz zurück».

Ich spreche nicht von Morgarten, von Tell oder Winkelried. Ich spreche von dem Land, in dem ich aufgewachsen bin. Von dem Land, in dem Eigenverantwortung einst gross geschrieben wurde, in dem der Staat nur ein Vehikel zur Erledigung der wichtigsten Aufgaben war und in dem alle Macht beim Volk lag. Das Land, in dem nicht einfach aufgrund globaler Pläne sämtliche Werte ausser Kraft gesetzt werden. In dem wir nicht blind denen nachrannten, die Richtung Abgrund stürmen.

Mehr fordere ich gar nicht. Aber wir bewegen uns unaufhaltsam in eine andere Richtung. Deshalb müssen wir Gegensteuer geben.

Sollte das kleine Wunder einer Wahl eintreten, verspreche ich keine Steuersenkung, keine tieferen Krankenkassenprämien, keine Sanierung der AHV oder sonst etwas aus der Palette der Dinge, die fast alle anderen Kandidaten in Aussicht stellen, um es dann doch nicht einzulösen.

Ich verspreche nur eines: Ich werde gegenüber dieser Landesregierung so lästig sein wie eine Stechmücke, um die Freiheit des Einzelnen zu schützen.

Ich halte Euch gern im Rahmen dieses Blogs auf dem Laufenden. Unabhängig von meiner Kandidatur werde ich hier weiter eine Spielwiese für freie Gedanken betreiben. Denn das ist meine eigentliche Berufung. Alles andere ist nur aus der Not geboren.

Danke, dass Ihr mich auf diesem Weg begleitet.

Write drunk, edit sober

Hier mal wieder ein kleiner Extrakt aus meinem Buch «Schreib!», einer Mischung aus Autobiografie und Inspiration zum eigenen Schreiben. Diesmal zur Frage: Macht uns Alkohol im kreativen Prozess besser oder irgendwie schlechter – oder beides?

Das Buch kann hier direkt beim Verlag bestellt werden.

Write drunk, edit sober.
Ein völlig nüchterner Zwischenruf.

Sind Sie ehrenamtlicher Aktivist beim Blauen Kreuz, dem Vorreiter für eine alkoholfreie Gesellschaft? Dann empfehle ich, zum nächsten Kapitel zu hüpfen. Denn das hier wird Ihnen nicht gefallen.

Ich trinke gern dann und wann einen Schluck Alkohol. Dann und wann auch mehr als einen Schluck. Und ich halte es für ziemlich verlogen, wie man den Zusammenhang zwischen Rauschmitteln und kreativen Prozessen in der Gesellschaft totzuschweigen versucht. Natürlich gilt der Zusammenhang nicht für jeden. Aber für so viele, dass man ihn thematisieren sollte.

Stephen King beschreibt in seinem übrigens überirdisch guten Werk «On writing» (deutsche Ausgabe: «Über das Schreiben») sehr anschaulich, wie ihm zu Beginn seiner Laufbahn sein zunehmend übermässiger Alkoholkonsum erst bewusst wurde, als er eines Morgens ganze Säcke mit leeren Bierdosen zur Entsorgung bereitstellen musste, die sich in einer einzigen Nacht des Schreibens angesammelt hatten. Er hat dem Bier danach offenbar erfolgreich entsagt. Was nichts daran ändert, dass er zuvor unter dem Einfluss von Bier bereits sehr erfolgreich war.

Soll das nun heissen, dass Sie trinken müssen, um ein guter Autor zu sein? Das wäre wohl eine verkaufsfördernde These in diesem Buch. Ich mag sie dennoch nicht erheben. Der «King» kann es ja inzwischen auch ohne. Stattdessen spreche ich wie immer nur aus eigener Erfahrung. Und die lautet «Ja, aber…» und «Nein, aber…» zugleich.

Mein erster Roman «Rättigen» (bestellbar bei Klick auf den Link) erschien 2008 nach rund sieben Jahren Arbeit. Nun wird jeder, der mich halbwegs kennt, bestätigen, dass ich ein ausgesprochen ungeduldiger Schnellschreiber bin. Ich halte es nicht aus, mich lange mit ein- und demselben Stoff auseinanderzusetzen. Ich langweile mich dann gewissermassen an mir selbst. Wie zur Hölle konnte ich also sieben geschlagene Jahre mit einem einzigen Buch verbringen?

Die banale Wahrheit ist: Diesen Roman habe ich in schätzungsweise sieben Nächten geschrieben und zwischendurch immer mal wieder ein Jahr Pause eingelegt. Ich war damals damit beschäftigt, eine Firma aufzubauen und Kunden wie TV3 zu befriedigen. Ich hatte schlicht immer wieder für sehr lange Phasen keinen Kopf für Literatur und permanent eine Entschuldigung dafür, nicht weiterzuschreiben.

Die 180 Seiten in «Rättigen» sind unterm Strich das Ergebnis einiger weniger sehr rauschhafter Stunden. Wenn ich am Morgen nach der Arbeit ins Schlafzimmer torkelte, hatte ich nicht selten 20 oder 30 Manuskriptseiten auf einen Schlag zu Papier gebracht, ohne später auch nur ein Komma zu verändern. Mein Kopf war damals zu voll mit Alltagskram, um mich einer Geschichte zu widmen, von der ich keine Ahnung hatte, ob ich sie jemals vollenden würde – geschweige denn, ob es jemand lesen würde. Der einzige Weg, mich diesem Stoff zu nähern, lag darin, den besagten Kopf zu leeren. Und das, so leid es mir tut, geht unter anderem mit Alkohol. Die kleinen Sorgen des Alltags verschwinden nicht ganz, aber sie verabschieden sich vorübergehend aus dem Bewusstsein, und das schafft Platz für neue Gedanken.

Wer «Rättigen» lesen mag, kennt nun die Entstehungsgeschichte. Ich versichere hoch und heilig: Kein Wort in jenem Buch ist nüchtern entstanden.

Die Frage ist natürlich: Gäbe es «Rättigen» in der heutigen Form auch ohne Bier? Ich habe keine Ahnung, weil es sich im Nachhinein nicht überprüfen lässt, aber mein Bauchgefühl sagt Nein. Denn ich habe daran nicht nur im Rausch gearbeitet, das Ergebnis ist auch ziemlich rauschhaft. Was jetzt folgt, ist die Beschreibung eines puren medizinischen Laien, und Neurologen mögen aufschreien ob meiner Unkenntnis, aber ich bin überzeugt: Die enthemmende Wirkung von Alkohol hat es mir damals ermöglicht, gewisse Hirnregionen anzuzapfen, die dann dieses Resultat ausspuckten.

Es wäre für die Welt der Literatur ziemlich tragisch, wenn Alkohol die Voraussetzung für grosse Würfe wäre. Wir würden dauernd Literaten von Weltruf zu Grabe tragen, die an Leberzirrhose eingehen oder besoffen in einen Brückenpfeiler fahren. Das kann es natürlich nicht sein. Gleichzeitig wäre es naiv, zu verschweigen, dass Alkohol etwas mit uns macht – im Guten wie im Schlechten. «Rättigen» ist bis heute der einzige meiner längeren Texte, die ich mir hin und wieder selbst mit Freude wieder als Leser vornehme. Ich könnte darüber verzweifeln, dass ich dort nicht meinem nüchternen Ich begegne, aber ich habe es nicht vor. Es ist, wie es ist.

Mein Tipp: Schreiben Sie in aller Regel nüchtern. Um Ihrer Gesundheit und Ihrer Beziehung Willen. Aber wenn es das Schicksal will, dass sie in der letzten Nacht stockbesoffen an der Tastatur sassen, dann schieben Sie das Resultat nicht einfach am nächsten Tag vor lauter Scham vor sich selbst in den digitalen Papierkorb. Lesen Sie es zuerst in aller Ruhe. Und wenn es gut ist, und das ist durchaus möglich, dann bauen Sie darauf nüchtern auf. Ja, der Kopf schmerzt, und möglicherweise haben Sie das Badezimmer vollgereihert. Aber wird das besser, wenn Sie etwas ignorieren, das gelungen ist?

Nichts im Leben ist so schlecht, dass es nicht für etwas gut wäre. Nicht mal Alkohol.

«Schreib!» hier bestellen für CHF 10 zzgl. Porto.

Heute komme ich mal ganz egoistisch

Zunächst einmal besten Dank an alle, die diesen Blog bereits unterstützen. Und an alle anderen: Wäre das auch eine Möglichkeit?

Ich bitte nicht gern um Almosen. Aber Tatsache ist: Seit November 2022 füttert mich dieser Blog durch. Damals habe ich mich entschieden, vollends freischaffend zu sein. Mit allen Vor- und Nachteilen. Die Gründe dafür muss ich nicht weiter ausführen. Im Wesentlichen geht es darum, weiter die Wahrheit aussprechen zu dürfen. Ohne Hemmungen.

Und ja, es gibt noch vieles auszusprechen. Wobei ich nicht weiss, was ich noch nicht gesagt habe. Die unsäglichen Massnahmen während der Coronazeit? Die absurde Impfkampagne? Die blanken Lügen, die uns staatlich verordnet verkauft wurden?

Das alles thematisiere ich hier gern, Dank Eurer Hilfe. Ja, es kostet Geld, das zu tun. Jede Minute, die ich dafür aufwende, fliesst nicht in die Zeit derer, die Euch anlügen.

In diesem Sinn: Danke an alle, die etwas zur Wahrheitssuche beitragen. Denn nur darum geht es: Um die Suche nach der Wahrheit. Ich habe nie behauptet, dass ich sie besitze. Mein einziges Versprechen lautet: Ich suche danach. In eurem Interesse.

Wer das unterstützen will: Hier geht es lang.

Meine Leser haben das Wort

Auf den Beitrag «Wir leben in einer Welt, in der…» habe ich mehrere Rückmeldungen erhalten mit Vorschlägen zur Ergänzung der Liste. Herzlichen Dank dafür. Ich publiziere hier gern eine Auswahl.

Zum Originalbeitrag geht es hier.

Und hier folgen einige Vorschläge meiner Leser – herzlichen Dank. Bitte beachten: Es handelt sich nicht um meine Ausführungen, und ich habe darauf verzichtet, zu zensieren.

Wir leben in einer Welt…

  • wo Regierungsmitglieder aufgrund ihrer Quote und nicht aufgrund ihrer Qualifikation gewählt werden
  • wo in Buchhaltungen Verluste «Aufwandüberschuss» genannt werden
  • wo Gesundheit bewiesen werden muss
  • in der vor knapp drei Jahren jedes Leben gezählt wurde und sich nun keiner darum kümmert, weshalb es eine nicht ganz unbeträchtliche Übersterblichkeit gibt
  • in der man die Verfassung mit Füssen getreten und nicht die Grösse hat, diesen Fehlverhalten einzugestehen oder gar sich dafür zu entschuldigen
  • in der Millionen an Steuergelder eingesetzt werden für einen Stoff, der bei Weitem nicht das bringt, was er versprochen hat und man es schon von Anfang an gesehen hat
  • in der man aus jedem Impfschaden ein «Long-Covid» macht und Menschen sogar noch auffordert, dies so zu deklarieren, weil sie dann Unterstützung bekommen, denn «Long-Covid» ist schliesslich mittlerweile eine anerkannte Erkrankung
  • in der man stets vor Spätfolgen der C-Erkrankung warnt, ohne dass es harte Daten und Zahlen gibt
  • in der man Impfopern keine Plattform gibt, diese sogar als Impfgegner bezeichnet
  • in der es einfach ist, mittels billigem Framing Menschen zu diskreditieren
  • in der keine Daten erhoben werden, nachdem man ein völlig neuartiges Medikament auf den Markt gebracht hat
  • in der man Waffen in ein Land liefert, dessen Präsident Millionen auf einem ausländischen Konto bunkert
  • in der man die schöne deutsche Sprache mit Gendern verhunzt
  • in der man pubertären LBQTG-Gören, die mit ihrem Leben noch nichts anzufangen wissen, eine grosse Plattform gibt
  • in der man geschlechtsumwandelnde OP‘s schon Kindern anbietet
  • in der wir alle neue Kühlschränke kaufen sollen, um Energie zu sparen, aber dann auf Elektroautos umsteigen.
  • in der Volk und Geschlecht nur soziale Konstrukte sind, Beschimpfungen wie Rechtsextremist oder Sexist aber nicht.
  • in der es mehr Universitätslehrstühle für Gender Studies gibt als für Kinderheilkunde
  • in der der Staat – Verbrauchssteuern mit einberechnet –  mehr als die Hälfte des erwirtschafteten Einkommens einkassiert und umverteilt
  • in der die Geldmenge und der Zinssatz zentralbanklich gesteuert werden und man immer noch auf den Kapitalismus schimpft
  • in der die Polizei sich von Allochthonen ohne Gegenwehr beschimpfen und bespucken lassen muss, aber gegenüber Autochthonen fröhlich den Knüppel schwingen darf
  • in der kein einziger Minister nach Ausbildung und Berufserfahrung für sein Amt qualifiziert zu sein scheint.
  • in der eine einzelne Person, welche am HB St.Gallen für etwa 5 Sekunden die Maske auszieht, von der Transportpolizei für 24 Stunden weggewiesen und angezeigt wird und schliesslich eine Busse von 450 Fr. von der Staatsanwaltschaft erhält. Zudem drohen die Transportpolizisten dem Maskenverweigerer mit Handschellen. Gleichzeitig steht nebenan eine Gruppe von ca. 7 Personen ohne Maske sich gegenseitig auf den Füssen herum, aber die Transportpolizei nimmt diese in Schutz weil sie am Rauchen sind, “diese dürfen die Masken abziehen, dass ist kein Problem. Am Ostersonntag 2021 erhalten 650 Personen, welche die Stadt St.Gallen besuchen, eine 30- tägige Wegweisung für das ganze Stadtgebiet, mit dem Hinweis, es sei ja im Radio davor gewarnt worden, mann hätte damit rechnen müssen. Es hören ja offenbar alle Menschen rund um die Uhr Radio.

Wir leben in einer Welt, in der…

Zart besaitete Gemüter sollten nicht weiterlesen. Hier folgt eine kleine Bestandesaufnahme des Ist-Zustandes. Nüchtern, nicht bewertet. Einfach nur eine Liste. Die allerdings Angst machen kann.

Wir leben in einer Welt, in der…

  • … man Kindern einredet, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt und sie mit jeder Garantie bisher falsch angesprochen wurden und entsprechende Hormone die Lösung sind.
  • … man mehr Schlagzeilen erhält als ein Nobelpreisträger, wenn man Tomatensuppe auf ein Kunstwerk schüttet.
  • … man es sich verbittet, Menschen nach Äusserlichkeiten oder gar nach ihrer Rasse zu beurteilen, aber gleichzeitig Regeln aufstellt, welche Rasse welche Frisur tragen darf.
  • … man jede Kritik gegen etwas, das man selbst gut findet, mit einem Vergleich zum Faschismus beantwortet.
  • … Zeitungen bereitwillig die These verbreiten, dass eine Impfung die Spermienqualität fördert, aber gleichzeitig offensichtliche Schäden derselben Impfung verschweigen.
  • … ein schwedischer Teenager mit psychischen Problemen und einer dominanten und überehrgeizigen Mutter die politische Agenda der halben Welt definiert.
  • … Kulturveranstalter ihr Programm nicht nach dem Können der Darsteller gestalten, sondern nach deren politischen Gesinnung.

    Mehr davon? Das gibt es. Dank Ihrer Unterstützung.
  • … Regierungsmitglieder straflos und frei von Konsequenzen tun und sagen können, was sie wollen, weil sie dafür gesorgt haben, dass ihnen die Medien hörig sind.
  • … Richter ein Auge zudrücken bei Leuten, die Strassen blockieren und Rettungsdienste an ihrer Arbeit hindern, weil sie das ja für das Richtige tun.
  • … Wissenschaftler nicht nach ihrer Qualifikation bewertet werden, sondern nach ihrer Bereitschaft, die gerade gewünschte Botschaft zu vertreten.
  • … ein Schokoladenhersteller boykottiert werden darf aufgrund seiner religiösen Haltung, aber jeder Vergleich zu identischen Vorgängen vor 90 Jahren verboten ist.
  • … ein wirres Buch, das kein Mensch versteht und das nicht mal besonders gut geschrieben ist, reihenweise Preise abräumt, weil es eine Hymne an LGBTQ+ ist.
  • … die persönliche Angst eines Verlegers vor einem Virus dafür sorgt, dass eine Politik der Spaltung, Ausgrenzung und Diskriminierung mehrheitsfähig wird.
  • … es als Akt der Solidarität gilt, alte Menschen einsam und allein sterben zu lassen.
  • … es als Akt der Solidarität gilt, sich das Vorrecht zu spritzen, in die Ferien zu fliegen.
  • … es als Akt der Solidarität gilt, seinen Nachbarn bei der Polizei zu denunzieren.
  • … es Sinn macht, am «Black Friday» dicht gedrängt einzukaufen, man aber als Gefahr gilt, wenn man sich ohne entsprechenden «Ausweis» allein in einem Museum oder einer Bibliothek aufhält.

Und ja: Diese Liste könnte endlos weitergeführt werden. Anregungen? Gerne per E-Mail.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Eine Anleitung dazu gibt es hier.

Die Top 3 aus meinem Blog. Zum Nachlesen. Zum Nachdenken.

Seit Herbst 2020 betreibe ich diesen Blog. Welche Beiträge wurden am meisten gelesen? Zwei der Top-3-Texte stammen aus grauer Vorzeit. Wer zum Jahresende eintauchen will in die Vergangenheit: Bitte sehr.

Mit Abstand am meisten Klicks, aber auch direktes Echo gefunden hat meine persönliche Reportage über einen Besuch am St.Galler Jahrmarkt mit meinen Kindern. War das weinerlich? Vielleicht. Denn, so befanden einige Leute, die mir danach geschrieben haben: Ich hätte mich ja auch einfach impfen oder testen lassen können, um den Tag mit meinen Töchtern geniessen zu können. Klar, das wäre möglich gewesen. Nur dreht sich der ganze Beitrag exakt um den Punkt, warum ich das eben nicht getan habe.

Ihr Beitrag, damit auch Ende 2023 wieder ein «Best of» erscheint: Vielen Dank.

Dass der folgende Text so grossen Anklang gefunden hat, erstaunt mich nach Durchsicht der Statistik selbst. Es ging ja nur um Beton – und das klingt mässig spannend. Aber offensichtlich hat die Symbolik dahinter doch mehr ausgelöst.

Und schliesslich ein Beitrag, der sich um die Festlaune einiger Leute nach dem Ende der Coronamassnahmen dreht. War Ihnen damals auch zum Feiern zumute? Mir nicht direkt. Und ich versuche, das zu begründen.

Danke für Ihre Treue als Leser. Und danke, dass Sie mir mit Ihrem freiwilligen Beitrag diese Arbeit ermöglichen.

Der kürzeste Roman der Geschichte

Man braucht nicht immer 800 Seiten, um eine Story zu erzählen. Manchmal reichen wenige Sätze. Zweieinhalb Jahre Corona in 99 Wörtern.

Er hatte oft darüber nachgedacht, aufzugeben. Dem Unvermeidlichen seinen Lauf zu lassen. Den Widerstand an den Nagel zu hängen. Es schien aussichtslos, verpuffte Energie. Windmühlen und ein lahmes Pferd und eine stumpfe Lanze.

Aber dann fiel ihm stets ein, wie alte Leute alleine gestorben waren. Zurückgelassen in einem kahlen, nüchternen, kalten Zimmer. Ihre Welt war ein Fenster. Und gelegentlich konnten sie aus diesem einen Blick erhaschen auf die Menschen, die sie liebten. Ein kurzes Winken, dann die Rückkehr in die Einsamkeit. Sterben, ohne noch einmal die Hand derer zu halten, die sie im Leben begleitet hatten.

Grund genug, weiterzumachen.

sm

Die Köchin und das Karma

Die amerikanische Autorin Julie Powell ist im Alter von 49 Jahren an einem Herzstillstand verstorben. Ein Jahr zuvor schrieb sie auf Twitter, Covid-19 töte «die richtigen Leute». Das ist nicht der Moment für Schadenfreude. Das ist der Moment, verdammt nachdenklich zu werden.

Ich weiss nicht, wie man gerade drauf sein muss, um so etwas zu schreiben. Auch wenn ich selbst ein Freund deutlicher Worte bin. Ich kann mich aber nicht erinnern, jemandem den Tod gewünscht zu haben. Die Koch-Autorin Julie Powell tat genau das vor einem Jahr:

Auf gut Deutsch: Julie Powell war der Ansicht, Covid-19 bringe einige der richtigen Leute um. Impf- und Maskengegner würden derzeit gerade in Heerscharen sterben. Sie schien sich darüber zu freuen.

Man muss das sinken lassen. Danach kann man Fragen stellen. Zunächst lag die Dame natürlich ganz sachlich falsch mit der Behauptung, das Virus raffe unzählige Ungeimpfte hin oder Leute, die keine Maske tragen. Und natürlich drängt sich die Frage auf, woher diese Verbitterung kam. Powells Mann war selbst zwei Mal an Corona erkrankt, sie einmal. Die Frau scheint in Angst gelebt zu haben, und sie hat diese nicht Richtung Virus kanalisiert, sondern gegenüber den Leuten, die nicht aufhören wollten, zu leben. Das beobachtet man oft.

Nun ist Julie Powell gestorben. Ihr Herz blieb stehen. Mit 49. Es ist nichts über Vorerkrankungen bekannt, sie schien zu keiner Risikogruppe zu gehören. Im Verlauf des Oktobers beschrieb sie, dass sie sich krank fühlte. Am 8. Oktober konstatierte sie auf Twitter, dass es ihr schlecht gehe, «ich denke, es ist einfach die Grippe». In ihrem letzten Tweet beschrieb sie, dass sie mit einer dunklen Verfärbung auf ihrer Zunge aufgewacht sei.

Was ist passiert mit Julie Powell? Wikipedia, diese längst nicht mehr unabhängige, ideologisch ungefärbte Enzyklopädie, schreibt:

Julie Powell lebte zuletzt mit ihrem Mann Eric im New Yorker Stadtbezirk Queens. Sie starb im Oktober 2022 im Alter von 49 Jahren an Herzstillstand. Sie hatte Corona und tweetete am Tag vor ihrem Tod über eine unübliche Verfärbung ihrer Zunge.

Womit Wikipedia subtil deponiert hat, dass die Frau Opfer des Virus wurde. Ohne es zu sagen. Geschickt.

Danke für Ihre Unterstützung meiner Arbeit.

Ich bin gerne sarkastisch, aber selten schadenfreudig. Ich wünsche nicht mal meinem ärgsten Feind eine Krankheit oder den Tod. Ich prügle mich nur mit Worten. Egal, wie unmenschlich Julie Powells Tweet vom Oktober 2021 war: Sie sollte noch leben. Auf Twitter sehen das viele anders. Sie sprechen vom Karma, das zugeschlagen hat. Damit macht man nichts anderes als die Verstorbene selbst vor einem Jahr. Darauf will ich mich nicht einlassen.

Aber posthum muss man feststellen, dass da etwas grandios schief lief. Wurde die Autorin wirklich Opfer von Covid-19, im besten Alter, gesund und mehrfach geimpft, dann kann man festhalten: Sie hat wie so viele andere an ein Märchen geglaubt. Daran, sicher zu sein – im Unterschied zu den Skeptikern, die laut ihr gerade in Massen starben. Sie lag falsch, weil sie sich auf das verliess, was von Behörden gesagt und von Medien weitergetragen und verstärkt wurde. Sie hat nicht nur vollzogen, was ihr «empfohlen» wurde, sie machte sich selbst zur Botschafterin.

Natürlich gibt es die andere These. Die, dass sie letztlich Opfer der Impfung wurde. Meine Leser wissen, dass ich Nebenwirkungen und Schäden durch die Impfung schon mehrfach thematisiert habe. Vor allem den Umstand, dass diese Folgen totgeschwiegen werden. Was ich aber nie getan habe und nie tun werde: Plötzliche, unerklärliche Todesfälle einfach mal der Impfung zuschreiben. Das ist genauso unwissenschaftlich und unberechtigt wie der Versuch, möglichst viele Tote auf Covid-19 zurückzuführen.

Aber vielleicht ist diese Zurückhaltung eine Spur zu edel. Wikipedia erlaubt es sich ja auch, einfach mal Corona als mögliche oder gar wahrscheinliche Todesursache ins Spiel zu bringen bei seinen Lesern. Und die Umstände, der plötzliche Herztod, sprechen rein gar nicht für das Virus. Während im Zusammenhang mit der Impfung viele Herzprobleme aufgetaucht sind.

Ein tödlicher Effekt der Impfung ist ein Tabu. Es wird daher nie eine Obduktion von offizieller Seite gegeben, die das bestätigt. Im Zweifelsfall, das wissen wir seit zweieinhalb Jahren, war es sowieso immer Corona. Nur so lässt sich der Abbau von Grundrechten als Schutz vor einem Virus und die Werbung für die Impfung aufrecht erhalten.

Der Tod trifft nie «die Richtigen». Er ist keine Jury, kein Richter. Er ist lediglich der natürliche Abschluss des Lebens. Auch die 49-jährige Julie Powell war nicht «die Richtige», um zu sterben, selbst wenn sie selbst ein bisschen Gott gespielt und das anderen gewünscht hat. Aber ihr Tod führt vor Augen, was in dieser Zeit mit Menschen gemacht wurde. Die offizielle Politik und Kommunikation hat sie Panik versetzt, aufgehetzt, dazu getrieben, ihre schlechtesten Seiten zu zeigen.

Grundlos.

Unabhängiger Journalismus. Ohne Staatshilfe. Und ohne Einflüsterer.

«B wie Bund»: Ein Müsterchen aus dem Corona-ABC

26 kurze realsatirische Satiren von A bis Z: Das bietet mein letztes Buch «Das Corona-ABC». Hier für meine Blog-Leser ein Kapitel daraus als Vorgeschmack.

Bestellen kann man das Buch direkt im Shop des Verlags Qultur.

B wie Bund

Der «Bund»: Das ist ein ziemlich abstrakter Begriff. 26 Kantone haben sich darauf geeinigt, sich zu einem Bund zusammenzuschliessen, um übergeordnete Fragen zu klären. Dazu braucht es natürlich eine Bundesverwaltung, die das Ganze brav administriert und einen Bundesrat, der entscheidet. Wobei «natürlich» ein grosses Wort ist, inzwischen wünschen sich viele in diesem Land, es wäre nie so weit gekommen.

Dieser Bund hat also eine gewisse Macht. Entsprechend wäre es auch wünschenswert, er wäre kompetent genug, um diese Macht sinnvoll einzusetzen. Dem einen oder anderen dürften diesbezüglich nach zwei Coronajahren einige Zweifel gekommen sein. Dafür gibt es viele gute Beispiele. Der Einfachheit halber und um den Rahmen dieses kleinen Machwerks hier nicht zu sprengen, picke ich eines davon heraus. Es geht um die Intensivstationen. Denn die waren, jedenfalls nach dem verbreiteten Narrativ, stets in höchster Gefahr. Und zwar aufgrund der Ungeimpften, die es offenbar auf Teufel komm raus darauf angelegt hatten, an einem Beatmungsgerät zu enden, rund um die Uhr betreut von einer Vielzahl von Fachkräften. Was natürlich, ich erzähle es brav unseren Bundesbehörden nach, das Gesundheitssystem an den Anschlag bringt.

Wer eine solche Geschichte auftischt, kann sie im Idealfall belegen. Glücklicherweise – für den Bund – war es während Corona allerdings nie nötig, etwas zu beweisen. Es reichte, etwas zu behaupten, und die fetten Schlagzeilen der Zeitungen machten dann daraus so etwas wie eine gefühlte Wahrheit, jedenfalls für eine Mehrheit ihrer Leser.

Wir konnten es immer wieder lesen: Die Impfung ist die Antwort auf alle Fragen und die Lösung des Problems, und der beste Beweis dafür war, dass nach dem Start der Impfkampagne fast nur Ungeimpfte auf den Intensivstationen landeten. Das wäre in der Tat ein ziemlich klarer Hinweis auf die Wirksamkeit der Impfung und die Doofheit aller Leute, die sich der Spritze verweigern. Wenn es wirklich so wäre. Und wenn es sich wirklich hätte nachweisen lassen.

Das Problem war stets, dass der Bund seine Behauptung selbst nicht belegen konnte. Gut, das lässt sich auch leicht erklären. Wenn sich eine staatliche Verwaltung im fortgeschrittenen 21. Jahrhunderts noch auf die Technologie des Faxgeräts verlässt (siehe auch X) und es nicht schafft, die Zahlen aus den Spitälern in 26 Kantonen zu bündeln und zu einem klaren Bild zu verdichten, dann wird es eben schwierig. Wir können nur beten, dass es eines Tages die Möglichkeit gibt, Informationen durch die Luft zu teilen und in übersichtlichen Zusammenfassungen zu präsentieren. Falls es jemals so sein sollte, schlage ich vor, dass wir dafür Begriffe verwenden wie «Internet», «E-Mail», «Cloud», «Excel» und so weiter. Das ist derzeit natürlich pure Fiktion, und ich habe diese Worte gerade frei erfunden. Vielleicht gibt es das alles, wenn meine Enkel erwachsen sind.

Weil wir derzeit technologisch so limitiert sind, stand beispielsweise Ende 2021 nur ein Bericht von Mitte Oktober 2021 zur Verfügung, der einen Blick auf die Lage in den Intensivstationen erlaubte. Wobei natürlich nicht auf alle, in einem riesigen Land wie der Schweiz wäre das zu viel verlangt. Viele Spitäler gaben gegenüber dem Bundesamt für Gesundheit «Meldeverzögerungen» als Grund an. Auch das ist verständlich, Rauchzeichen sind ziemlich unzuverlässig, wenn starker Wind weht.

In einem Spital gibt es Eintritte und Austritte. Jemand belegt ein Bett, irgendwann gibt er es frei, ein anderer legt sich rein. Es ist sicher ein Ding der Unmöglichkeit, da die Übersicht zu behalten, das verstehe ich. Es ist nur schon ein Wunder, dass nicht zeitweise zwei Leute im selben Bett liegen. Wie soll man da bitte den Bund darüber informieren, was gerade geht? Klar, gäbe es Computer, die sich über eine grössere Entfernung miteinander verbinden lassen, so dass Daten hin- und hergeschickt werden können, liesse es sich machen, aber wie gesagt, das ist reine Zukunftsmusik. Gerade in einem Land wie der Schweiz, das auf Block und Bleistift setzt.

Wenn man keine Ahnung haben kann, was gerade geht, dann weiss man natürlich auch nicht im Detail, wer gerade in der Intensivstation liegt. Geimpft? Ungeimpft? Meine Güte, Verzeihung, keine Ahnung. Ganz zu schweigen davon, dass man diese Information an eine zentrale Stelle weiterleiten kann! In der Schweiz gibt es über 270 Spitalbetriebe, 21 davon waren auf freiwilliger Basis bereit, sich einem System anzuschliessen, das den Bundesverwaltung aktuelle Informationen liefert. Der Rest befand wohl, man habe genug damit zu tun, auf dem Zählrahmen die Ein- und Austritte zu kontrollieren.

Klar, es gibt ein paar Fragezeichen. In anderen Bereichen war die Schweiz ja erstaunlich fix in Bezug auf neue Technologien. Zum Beispiel beim Covid-Zertifikat. Das wurde in kürzester Zeit eingeführt, zehntausende von Betrieben wurden daran angeschlossen und so ein funktionierender Kontrollmechanismus übers ganze Land hinweg installiert. Aber eben, das ist eine Kleinigkeit verglichen mit der Jahrhundertaufgabe, von einem Spital zu verlangen, dass es periodisch dem Bund durchgibt, wer gerade auf den sieben Intensivbetten liegt.

Deshalb wussten wir im Grunde nie irgendetwas Handfestes über den Impfstatus der Leute in den Spitälern. Es gab sogar solche «mit unbekanntem Status», vermutlich Personen, die sich gerade nicht daran erinnern konnten, ob sie eine Spritze erhalten haben oder nicht. Was tut man in Zeiten der Unsicherheit? Man geht einfach mal von dem aus, was man gern hätte. Sprich: Natürlich liegen vor allem Ungeimpfte in den Krankenhäusern. Muss ja so sein, denn den Geimpften hatte man ja einen leichteren Krankheitsverlauf versprochen.

Persönlich fände ich es übrigens nicht weiter tragisch, wenn die Schweiz im Fax-Zeitalter stecken bleiben würde. Dann wäre es den Steuerbehörden nicht so schnell möglich, herauszufinden, dass ich dem Staat noch Geld schulde. Erstaunlicherweise ist er dazu aber sehr fix in der Lage. Geht es um Einnahmen, dann glühen die Datenleitungen zwischen Bund und Kantonen. Es nützt nicht mal was, wenn man in aller Eile umzieht, um sich den Steuerschergen zu entziehen: Die EDV ist auf Zack. Ausser eben im Gesundheitswesen. Dort müsste man hochkomplexe Prozesse durchführen, beispielsweise beim Eintritt ins Spital eine Box bei «Geimpft» oder «Ungeimpft» anklicken und dafür sorgen, dass die Information zur nächsten Instanz gelangt.

Und das, eben, ist aktuell technisch einfach nicht machbar. Verzeihung.

Euer Abo: Ein Wort in eigener Sache

Ein Jahr nach Eröffnung dieses Blogs freue ich mich, dass das administrative Drumherum ziemlich schlank verläuft. Aber ich gehe natürlich auch auf jeden Einzelfall ein, der es anders sieht. Daher: Ein bisschen Transparenz rund um «Wo geht die Knete hin?» Und warum erneuert sich mein Abo automatisch?

Kreative haben meist ein bestimmtes Problem: Sie wollen kreativ sein, aber mit der Administration rund ums Ganze nichts zu tun haben. Denn die klaut ihnen nur wertvolle Zeit, die sie besser in die Kreation von Inhalten stecken.

Nun ist mein Blog kein Grossunternehmen, weist aber doch mehrere hundert (400irgendwas) Abonnenten auf. Ich wäre völlig überfordert, wenn ich den Zahlungsverkehr, Entgegennahme von Kündigungen, Wechsel der Abo-Art, Erneuerung des Abos usw. selbst übernehmen müsste. Dafür gibt es gottlob Anbieter, die das für Leute wie mich übernehmen.

In meinem Fall ist das der Bezahlanbieter Steady. Dem zahlt ihr zunächst das Geld, das ich danach – nach diversen Abzügen für die erbrachte Leistung – jeden Monat erhalte. Spoiler: Es kostet einiges, wenn man das nicht selbst macht. Aber das ist in Ordnung. Zumal Steady eben ein Anbieter ist, der bisher nicht durch eifrige «Cancel Culture» aufgefallen ist und auch Leute wie mich machen lässt. Das ist für mich das wichtigste Kriterium.

Nachtrag vom 16.9.22: Inzwischen wurde mir zur Kenntnis gebracht, dass der schon mehrfach von Banken und Bezahlanbietern grundlos gecancelte Boris Reitschuster, den ich sehr schätze, auch bei Steady unter die Räder kam, was mir nicht bekannt war. Ich beende daher die Zusammenarbeit mit Steady, mehr dazu gibt es hier. Der Rest des Textes hat Gültigkeit.

Vor allem aber, und deshalb bin ich bei dieser Firma: Das Ganze verläuft sehr transparent.

Ich kenne es ja selbst: Ich schliesse irgendwo ein Jahresabo ab, das sich danach automatisch erneuert, ich verliere die Übersicht, wann es soweit sein wird und zack – schon wieder bezahle ich für ein Jahr, obwohl ich vielleicht gar nicht mehr wollte. Das ärgert mich, aber ein Jahr später passiert mir garantiert dasselbe wieder.

Steady macht es anders, obwohl es ja auch Interesse daran hat, dass möglichst viele Leute bei der Stange bleiben (sonst verdienen sie weniger). Mein Bezahlanbieter informiert euch aktiv, ohne euer Zutun, darüber, dass die Erneuerung des Abos bald ansteht und räumt euch damit genug Zeit ein, um zu beschliessen, ob ihr das wollt oder nicht. Mit einem Klick könnt ihr danach das Abo beenden. Das haben übrigens in den letzten Tagen einige Leute getan, die gleich beim Startschuss dabei waren. Es funktioniert also. Und so sehr es mich natürlich ärgert, wenn Leute weiterziehen, weil ich gern möglichst viele Leser habe: Ich habe das grösste Verständnis dafür.

Eine Abonnentin hat sich nun bei mir beklagt, dass sie nie vor hatte, ein Abo abzuschliessen, dass sich automatisch verlängert, wenn man nichts tut. Sie füllt sich abgezockt und hat mit der Polizei gedroht. Erfahrungsgemäss kann die Polizei wenig machen, wenn jemand ein Abo abschliesst, ohne die Bedingungen zu lesen.

Dazu ist einfach zu sagen, dass eine automatische Verlängerung der Normalfall und alles andere der absolute Ausnahmefall ist. Die allermeisten Online-Abos haben eine automatische Verlängerung eingebaut, wenn man den Vertrag nicht selbst kündigt, und viele Leute sind auch froh, dass ihnen damit die Arbeit abgenommen wird und sie sich um nichts kümmern müssen.

Aber eben: Mir liegt es fern, Leute gegen ihren Willen abzuzocken, und daher bin ich froh, dass Steady so transparent arbeitet. Bevor sich das Abo automatisch erneuert, werden alle Abonnenten aktiv informiert, dass sie dem nun ein Ende setzen können. Was mir die Sicherheit gibt, dass nur die Leute dabei bleiben, die auch wirklich wollen. Alles andere wäre nicht in meinem Sinn. Ich will ja nicht ernsthaft Geld einziehen von Abonnenten, die ausgetrickst wurden.

Dass ich nun doch eine Zuschrift erhalten habe einer Leserin, die sich über den Tisch gezogen fühlt durch die automatische Erneuerung (nachdem sie die aktive Information von Steady offenbar ignoriert hat), ist bedauerlich, aber statistisch gesehen der Beweis, dass das System funktioniert. Eine Person von über 400 ist ein klarer Beleg dafür.

Ihr habt beim Abschluss des Abos Zugangsdaten von Steady erhalten und könnt euer Abo darüber laufend administrieren. Jederzeit ist das Abo je nach Abschluss monatlich oder jährlich kündbar. Natürlich freut es mich, wenn ihr dabei bleibt, aber noch viel wichtiger ist, dass ihr jederzeit wisst: Mit einem Klick werden die Zahlungen per Ende der Laufzeit eingestellt.

Und hier ein kleiner Tipp, der für mich nicht günstig ist, aber den ihr haben sollt: Wenn ihr ein Online-Abo abschliesst über ein Jahr, dann kündigt es doch einfach eine Sekunde später vorsichtshalber auf Ende der Laufzeit. Ihr könnt dann ein Jahr lang die Inhalte geniessen und dann erst wieder in Ruhe entscheiden, ob ihr weitermachen wollt – ohne automatische Erneuerung. Das machen bei mir übrigens diverse Leute so, und ich finde das sehr klug. Das verhindert, dass man es im Lauf des Jahres vergisst und dann sauer auf sich selbst ist, wenn sich die Laufzeit automatisch erneuert. Aber wie gesagt: Steady erinnert euch sogar aktiv daran, dass es bald so weit ist.

Und hier noch zur Geldfrage: Mein Bezahlanbieter nimmt einen fixen Prozentsatz von jedem Abo und verrechnet die Unkosten der Transaktion (Gebühren der Kreditkarte usw.) an mich weiter. Wer jeden Monat beispielsweise CHF 4 an mich zahlt, darf und muss davon ausgehen, dass dieses Geld nicht 1:1 an mich geht. Das ist aber völlig in Ordnung, denn dafür habe ich auch weniger administrativen Aufwand. Und ums Geld ging es mir ja bekanntlich sowieso noch nie.

Wer das alles umgehen will, kann die Abokosten auch direkt an mich entrichten, dafür einfach Nachricht an stefan@millius.ch, dann kriegt ihr alle nötigen Angaben. Aber unterm Strich finde ich: Eine Firma, die für mich Arbeit verrichtet, soll auch dafür bezahlt werden. Vor allem, wenn sie wie Steady sauber und transparent arbeitet und euch nicht einfach ohne Nachricht in einem Abo sitzen lässt.

Aber ich bin, wie man auch in diesem Blog nachlesen kann, ein Fan von Eigenverantwortung. Was eben auch mit sich bringt, dass man weiss, wofür man Geld bezahlt und zu welchen Bedingungen. Und mit dem symbolischen Preis von weniger als CHF 50 pro Jahr für ein Jahresabo erlaube ich mir auch ein gutes Gewissen für das Erbrachte…

Die Monarchie als Ablenkungsmanöver

Queen Elisabeth II. ist tot. Das konnte man gar nicht nicht mitkriegen. Unsere Zeitungen sind voll davon. Offenbar interessieren uns die Monarchie und deren Besetzung mehr als unsere eigene wegschwimmende Demokratie.

Ich habe die Faszination, die von den Royals ausgeht, nie richtig verstanden. Aber wenn selbst bei uns ganze Postillen für mittelalterliche Leserinnen mit Stoff aus Windsor gefüllt werden, muss das offenbar funktionieren. Mir leuchtet es ein, dass es touristisch betrachtet spannender ist, eine Königin zu haben als einen Minister- oder Bundespräsidenten. Das ganze Drumherum, das zudem viele Jahrhunderte zurückreicht, hat natürlich seinen Charme. Aber aus der banalen Sicht eines Bürgers und Demokraten kann ich mit der Vorstellung einer vererbten Machtposition nichts anfangen. Zugegebenermassen vor allem nicht im Fall zu Grossbritannien, zu dem ich dank meines engen Bezugs zu Irland sowieso ein gespaltenes Verhältnis haben.

Was mich aber mehr beunruhigt als die blosse Existenz von Monarchien, ist die Tatsache, dass der Tod einer 96-jährigen Frau viele Schweizer mehr zu beschäftigen scheint als die Situation im eigenen Land. Da werden in den Kommentarspalten lange Würdigungen der Leistungen einer Königin publiziert, während vor der eigenen Haustür Grund- und Freiheitsrechte auf dem Spiel stehen, ohne dass es eine Mehrheit stört.

Vielleicht hängen diese Dinge ja auch zusammen. Der Wunsch nach einer starken Figur, die Akzeptanz einer unantastbaren Rolle ganz oben, das unbewusste Verlangen, gehorchen zu dürfen: Das alles sind Voraussetzungen dafür, dass eine Monarchie funktioniert, es es scheint bei vielen Leuten tief verankert.

Monarchien sind also noch lange nicht vorbei. Die Demokratie hat da einen wesentlich härteren Stand.

Wegen zu geschlossen

Ich hoffe, meine Abonnenten nehmen es mir nicht krumm, aber ich habe mich entschieden, meine Ferien mit den Kindern für einmal ernst zu nehmen. Sprich: Diese Woche kommt hier nicht viel. Ich bin Mitte August zurück. Aber es gibt ja sehr viel nachzulesen auf dieser Seite. Deal?

Wollen Sie nicht endlich Ihre Geschichte erzählen?

Sie möchten schreiben. Eine Kurzgeschichte, einen Roman, ein Hörspiel, ein Theaterstück oder ein Drehbuch. Die Form spielt zunächst keine Rolle. Denn die Entwicklung einer Geschichte folgt stets denselben Grundsätzen. Und dabei helfe ich Ihnen gerne. Erfahren Sie hier mehr zum geplanten Tagesseminar.

Die richtige Ausgangslage, die passenden Protagonisten, ihre Entwicklung, der Wendepunkt zur richtigen Zeit: Das ist es, was für anhaltende Spannung beim Leser, Hörer oder Zuschauer sorgt. Doch was für uns spielerisch einfach wirkt, will gelernt sein.

In diesem Tagesseminar kommen Sie dem (scheinbaren) Geheimnis auf der Spur. In einer Gruppe von maximal 12 Personen entwickeln wir gemeinsam eine Story, inspirieren uns gegenseitig bei der Weiterentwicklung von individuellen Ideen und entdecken die Faszination des Erzählens und wie wir sie zum Funktionieren bringen.

Am Ende dieses Tages soll die Einsicht stehen:

«Ich kann aus meinen Ideen Geschichten formen, die ein Publikum erreichen. Ich bin nicht mehr nur Konsument, sondern Produzent. Was in meinem Kopf beginnt, nimmt Gestalt an. Ich schreibe nicht mehr für die Schublade, sondern habe den Mut, mich einem Publikum zu stellen.»

Wir wälzen an diesem Tag keine theoretischen Abhandlungen, sondern lassen in einem praxisnahen und kreativen Prozess Geschichten entstehen, die auch in Hollywood Bestand hätten. Am Ende des Seminars kennt jeder die (einfachen) Regeln einer guten Story und kann sie anwenden. Umgehend.

Details rund um die Durchführung des Seminars sende ich Ihnen gerne, wenn Sie mir Ihr (völlig unverbindliches) Interesse per E-Mail an stefan@millius.ch mitteilen.

Der Seminarleiter Stefan Millius ist seit rund 30 Jahren als Journalist, Buch- und Drehbuchautor tätig.

Hallo Twitter! Sollen wir es noch einmal miteinander versuchen?

Ich bin zugegebenermassen ein Social-Media-Junkie und rede mir das schön mit der Tatsache, dass ich das auch beruflich nutze. Nie so richtig warm wurde ich allerdings mit Twitter. Derzeit bin ich mit Versuch Nummer 4 oder 5 unterwegs.

Müsste man Twitter geografisch verorten, wäre es vermutlich ein hippes Zürcher Quartier mit einer hohen Quote von Biolädeli, Shops für Veganer und Treffpunkten für LGBTQ-Austauschgruppen. Twitter ist die Kathedrale des Hohepriesters des Gutmenschentums (was nichts mit guten Menschen zu tun hat, aber das wissen meine Leser), und wer es dort mit gesundem Menschenverstand oder gar mit konservativen oder liberalen Denkansätzen versucht, erlebt, wie es ist, wenn man von einer Strassenwalze überrollt wird. Twitter ist das Medium, das technisch gesehen jedem Menschen das Recht einräumt, seine Meinung zu sagen, in der Praxis ist das nicht ratsam.

Twitter ist, in einem Wort, furchtbar. Es ist die digitalisierte Intoleranz. Es ist der Hort der Cancel Culture. Es ist der Hauptsitz einer moralisierenden Bürgerpolizei.

Das war nicht immer so. Am Anfang fand ich es recht spassig und war einigermassen fleissig und brachte es auf eine anständige Zahl von Followern. Irgendwann fehlte mir die Zeit, Statusmeldungen abzusondern, bei meiner Rückkehr sah ich, wie aus dem Marktplatz der freien Meinung ein Tummelfeld selbstgerechter Weltverbesserer geworden war, die keine Lust auf den Austausch von Argumenten hatten, sondern Leute, die etwas anders sehen, in Grund und Boden schrieben. Ich habe danach zwei oder drei Anläufe zu einem Comeback gemacht, jedes Mal von kurzer Natur.

Nun bin ich wieder zurück, und wer mir folgen möchte, bitte sehr: https://twitter.com/stefan_millius.

Dieses Mal ist es aber keine gedankenlose Rückkehr. Ich habe mich entschieden, Twitter konsequent für das zu nützen, was mir etwas bringt und den ganzen hässlichen Rest zu ignorieren. So werde ich mich nicht mehr auf Wortgefechte mit Unbewaffneten einlassen. Wie oft habe ich mir Mühe gegeben, inhaltlich auf mein Gegenüber einzugehen, nur um dann mit den üblichen Totschlagbegriffen eingedeckt zu werden. Es reicht auf Twitter, wenn man bei einer Klimadebatte eine schüchterne Frage stellt, um als Klimaleugner und von dort relativ schnell als Nazi bezeichnet zu werden. Nicht, dass es mich besonders stören würde, wenn geistig Minderbemittelte sich nicht anders zu helfen wissen, als mit völlig untauglichen Kategorien um sich zu werfen. Nur ist mir meine Zeit zu schade.

In diesem Sinn werfe ich nun der überkandidelten Meute gerne hin und wieder einen Knochen vor und ziehe mich dann wieder zurück und schaue aus Distanz zu, wie sie sich darüber hermachen und sich zwischen den einzelnen Bissen gegenseitig versichern, wie richtig sie doch liegen. Irgendwie spassig.

Ach ja, eines noch. Ich habe hier kürzlich einen Videoclip hochgeladen und prompt eine Reaktion einer Leserin erhalten, die sich beklagte, weil sie lieber liest. Was ich grundsätzlich in Zeiten des Videowahns übrigens auch sehr schön finde. Aber hin und wieder mag ich ganz einfach auch andere Medien nutzen. Daher füge ich das neue Video hier einfach an. So hat es etwas für jeden. Und, weils zum Thema, passt auch für jede. Und jedes.

Drama, baby, drama! – Wieso Extreme nicht zum Ziel führen

Die Tatsache, dass wir alle irgendwann sterben, reicht nicht. Wir müssen es so bald wie möglich tun, und zwar bitte gleich alle zusammen. Willkommen in der Welt der nackten Paranoia.

Das Bild hier unten spricht Bände. Es stammt von 2019 oder 2020, ganz sicher bin ich nicht, ich hab den Screenshot irgendwo in meinem Chaos gefunden. Es stammt von einer Klimademo:

Also, rein inhaltlich kann man das schwer widerlegen. Im Gegenteil, es ist sogar noch eine Runde schlimmer: Von unseren «existierenden Kindern» werden mit Garantie sogar 8 von 8 sterben. Irgendwann. Nur war das natürlich nicht die Absicht der Aussage. Die Dame mit dem Megaphon wpllte uns vermitteln, dass die 7 von 8 den Gang ins Jenseits ausserplanmässig früh antreten. Wohl sogar noch, während sie Kinder sind. Was bedeuten würde, dass sie sehr bald sterben. Und wir wohl mit. Warum es 12,5 Prozent nicht trifft, weiss ich nicht, vielleicht sind das eine Art schottische Highlander, beschenkt mit dem ewigen Leben.

Wobei es durchaus auch Klimabewegte gibt, die keinen solchen gnädigen Abstrich machen und deutlich sagen, dass die Welt untergeht. Ein Beispiel dafür habe ich hier beschrieben. Es ist also wirklich schon fast nett, jedes achte Kind aussparen zu wollen.

Ich mag nicht über die Absurdität der Aussage der Dame im Bild nachdenken, sie spricht für sich. Mich beschäftigt mehr, was sie sich von dieser Taktik verspricht. Nehmen wir an, ein massgebender Teil der Gesellschaft würde ihre These für bare Münze nehmen, wonach fast alle Kinder das Erwachsenenalter nicht mehr erleben. Wäre das der Fall, hätten wir Volksaufstände, überbordenden Aktionismus, den grossen Verzicht, den sich die Klimaaktivisten wünschen. Die Tatsache, dass das alles ausbleibt, ist kein Beleg dafür, dass der Menschheit das Schicksal ihrer Kinder egal ist. Es ist vielmehr ein Beleg dafür, dass die überwiegende Mehrheit diese Panikrufe nicht ernst nimmt. Aus Sicht der «Klimatiker» natürlich, weil sie einfach ahnungslos sind. Aus meiner Sicht natürlich, weil die Behauptung einfach völliger Nonens ist und gottlob die meisten Leute doch noch über einen gesunden Menschenverstand verfügen, wenn es drauf an kommt (auch wenn ich in den vergangenen zwei Jahren oft daran gezweifelt habe).

Die Strategie, mit möglichst drastischen Prognosen die Aufmerksamkeit der Massen zu erreichen, ist im Fall der Klimathematik schon lange gescheitert. Nur merken das die Absender nicht. Wenn wir mal die technisch-wissenschaftliche Seite weglassen, also die Frage, wie dramatisch die Entwicklung des Klimas ist, wie gross der Anteil der Menschheit daran ist usw., und einfach annehmen, dass es gut wäre, etwas zu verändern: Es wäre mit Sicherheit erfolgsversprechender, wenn die Aktivisten sanftere Töne anschlagen würden.

Ich sage das nicht (nur), weil ich diese apokalyptischen Reiter mit ihren Prognosen des totalen Untergangs ganz persönlich satt habe, ich sage es aus professioneller Sicht. Ich habe einen gewissen Teil meines Berufslebens unter anderem damit verbracht, Leute zu beraten, die eine bestimmte Botschaft bei einem bestimmten Publikum verankern wollten. Mein Tipp war immer: Niemand mag Leute, die Angst vermitteln. Sie ist zwar ein starkes Gefühl, fördert aber Irrationalität, vor allem aber gibt es keine Garantie dafür, dass Verängstigte dann die «Lösung», die der Absender verspricht, als die richtige sehen. Leute in Angst sind unberechenbar. Sie reagieren entweder falsch, unverhältnismässig oder mit Verdrängung. Man kann sie nicht einfach in die gewünschte Richtung lenken.

Im Fall von Corona schien es zwar zu funktionieren, aber eben nur scheinbar. Zwar trottete der grosse Teil der Herde den Offiziellen nach, aber nicht ausschliesslich aus Angst, sondern durch die Kombination mit geschickt verpackten «Goodies» für die Braven.

Wenn es einen menschengemachten Klimawandel gibt, der uns bedroht, müssten die Leute, die diesen zu bekämpfen vorgeben, versuchen, alle Beteiligten mit an Bord zu nehmen, zu Beteiligten zu machen. Stattdessen haben sie sich als eine Art Elite gruppiert, die über das grosse Wissen verfügt und versucht, unter anderem mit dem Aufruf der Unterwanderung der Demokratie Druck zu machen und beleidigt gleichzeitig jeden, der nicht in die Alarmrufe miteinstimmt, als «Klimaleugner» und andere Nettigkeiten. Diese Ausgrenzung führt zu allem Möglichen, sicher aber nicht zu einer Gemeinschaft, die wächst. Sie führt zur Spaltung (wie Corona) und zum erbitterten Grabenkampf.

Die Allgemeinheit zum Verzicht auf alles, was Spass macht, aufzufordern und sie gleichzeitig schlecht zu reden und mit der Drohung des Exodus zu wedeln: Welche Eltern würden mit solchen Methoden versuchen, Einfluss auf ihre Kinder zu nehmen? Und mit welchem Erfolg?

Purer Widersinn auch vor den Gerichten

Nicht einmal in den Punkten, in denen sich die offizielle Coronapolitik und die Massnahmenkritiker einig sind, gilt der gesunde Menschenverstand. Es ist für alle Seiten längst erwiesen, dass die Covid-19-Impfung nicht vor der Übertragung schützt. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hält eine Impfpflicht des Pflegepersonals zum «Schutz von Vulnerablen» dennoch für völlig richtig.

Gegen die Impfpflicht in Pflege- und Gesundheitsberufen in Deutschland wurde Verfassungsbeschwerde eingereicht. Das Bundesverfassungsgericht hat diese nun abgelehnt. Die Begründung: Die Verfassung schütze die Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, denn es gehe um «den legitimen Zweck, vulnerable Menschen vor einer Infektion zu schützen».

Wir haben ein Problem. Der Rechtsspruch stimmt nicht mit den Fakten überein. Da eine Impfung die Übertragung des Virus an einen andern nicht verhindert, wird damit niemand vor einer Infektion geschützt. Der «legitime Zweck» wird nicht erfüllt und kann damit nicht als Begründung dienen.

Man könnte an dieser Stelle auch gern darüber streiten, ob die Impfung überhaupt wenigstens das schafft, was nach wie vor behauptet wird: Den Schutz vor schweren Verläufen. Auch dafür gibt es kaum Indizien. Hier können wir das aber auslassen. Denn dass die Impfung nicht vor Ansteckung anderer schützt, das gibt selbst die Impffraktion inzwischen zu. Muss sie auch, anders wäre es nicht zu erklären, dass das Virus in Ländern mit überirdischer Impfquote munter verbreitet wird.

Und dennoch geht das Bundesverfassungsgericht hin und sagt sinn gemäss: «Das Pflegepersonal muss mit einer Impfpflicht leben, weil diese Verletzliche schützt.»

Aber das tut sie nicht. Sie tut es einfach nicht. Sandro Brotz würde sagen: «Punkt. Ausrufezeichen!»

Das Gericht ist natürlich kein medizinisches Gremium. Es hatte nur zu beurteilen, ob die Impfpflicht mit der Verfassung in Einklang zu bringen ist. Die Richter sagen, das sei sie. Dafür aber müssen sie eben doch eine medizinische Argumentation vorbringen, nämlich die, dass der Impfstoff den angestrebten gesundheitlichen Effekt erzielt. Weil das erwiesenermassen nicht der Fall ist, ist die Ablehnung der Beschwerde schlicht nicht nachvollziehbar und die Begründung ein schlechter Witz. Das merkt jeder mit minimaler Schulbildung, aber nicht die Leute mit einem juristischen Studium.

Das Bundesverfassungsgericht lässt dann noch durchblicken, das Urteil sei nicht zuletzt nach dem Ausschlussprinzip ergangen. Es gebe «keine weniger einschneidenden Massnahmen zur Erreichung des Schutzziels», die gleich wirksam seien, also bleibt nur die Impfpflicht. – Obwohl die Impfung in diesem Punkt rein gar nicht wirksam ist. Sie dient der «Erreichung des Schutzziels nicht». Punkt. Ausrufezeichen!

Dazu gerne mal wieder einer meiner berühmt-berüchtigten Vergleiche. Das ist, als hätten Sie einen Kaffeefleck auf dem Teppich, und zur Beseitigung stehen Ihnen nur ein Hammer, ein Verlängerungskabel und eine Fertigpizza zur Verfügung. Ein Gericht urteilt nun, Sie müssten den Hammer nehmen. Damit lässt sich der Fleck zwar nicht beseitigen, aber mit den anderen Dingen auch nicht. Also wird der Hammer kurzerhand als «wirksam» definiert.

Dass Gerichtsurteile oft nichts mit dem gesunden Menschenverstand zu tun haben, ist nicht neu. Aber in aller Regel ist das nicht die Schuld des Gerichts, sondern des Gesetzgebers, der die Regeln gemacht hat. In diesem Fall lässt sich aber klar sagen: Die deutschen Bundesverfassungsrichter schützen eine Pflicht für einen Berufsstand, die in keiner Weise erfüllt, was sie sollte. Und das ist ganz einfach unhaltbar.

Weshalb Milliardäre gern links ticken

Hansjörg Wyss ist milliardenschwer. Der Berner, der seit Jahrzehnten in den USA lebt, lässt am liebsten für linke Ideale Geld springen. Denn man geht im Jahr 2022 nur positiv in die Geschichte ein, wenn man mal kurz die Welt rettet. Egal, wie hoch der Preis der gesamten Gesellschaft ist.

Die Geschichte klingt in etwa so, wenn man die Erklärungen und Äusserungen von Superreichen zusammenfasst, die Bewegungen und Organisationen aus dem linken Spektrum unterstützen:

«Ich war in meinem Leben sehr begünstigt, ich hatte viel Glück, und ich will der Gesellschaft etwas davon zurückgeben, deshalb unterstütze ich mit meinem Vermögen Dinge, welche der ganzen Welt nützen.»

Dagegen lässt sich schwerlich etwas sagen. Nun braucht man nur noch eine Jury, die aussiebt, welche Projekte und Ideen der Gesellschaft dienen. Wobei das natürlich der Reiche selbst definieren kann, es ist ja sein Geld. Aber es klingt stets so, als gäbe es eine fixe Definition für das, was richtig für die Welt ist, die gefälligst für alle zu gelten hat.

Wenn jemand in Afrika eine Schule baut, ein Naturschutzgebiet unterstützt oder Hilfe für eine Region nach einer Naturkatastrophe leistet, kann man die Sinnhaftigkeit nicht ernsthaft hinterfragen. Das kann im Grunde nicht falsch sein. Im Detail liesse sich vielleicht prüfen, ob Organisationen berücksichtigt werden, die mit dem Geld richtig umgehen, die also nicht alles in die Verwaltung oder den Lohn des CEO stopfen und so weiter. Aber von der Absicht her sind das unstrittig edle Vorhaben. Und übrigens auch weder «linke» noch «rechte» Absichten. Das hat mit Politik nichts zu tun.

Allerdings haben vor allem Linke die Tendenz, sich diese Themen nach und nach anzueignen. Alles, was danach klingt, dass es nötig ist, damit die nächste Generation noch einen Planeten hat, wird in der öffentlichen Debatte von Links-Grün zielsicher vereinnahmt.

Nehmen wir den Klimaschutz. Die Welt und damit wir Menschen sind darauf angewiesen, dass das Klima nicht ausser Rand und Band gerät. Aber tut es das wirklich? Wenn ja, wie dramatisch und schnell tut es das? Und wenn ja, ist der menschliche Anteil dafür ausschlaggebend oder etwas anderes? Können wir selbst etwas bewirken, und wenn ja, ist es das, was uns heute als Lösung verkauft wird?

Diese Fragen darf man heute nicht mehr stellen. Der Klimawandel wird von der Politik und medial unterstützt als allein vom Menschen verursacht verkauft, nur eine Verhaltensänderung und entsprechende Gebote und Verbote können entsprechend das Problem lösen – und mit dieser Definition der Wahrheit wird aus dem Klimaschutz ein linkes Vorhaben.

Denn alles, was wir angeblich sofort tun müssten, um das Klima zu retten, entspricht seit Urzeiten der Agenda der Linken. Weniger individuelle Mobilität, weniger Flugzeugreisen, weniger oder noch besser kein Fleischkonsum, nur noch alternative Energieerzeuger und so weiter. Das, was Links-Grün sowieso schon immer durchsetzen wollte, hat in der Klimadebatte das perfekte Vehikel gefunden. Natürlich in Verbindung mit der bewährten Diffamierungstechnik: Wer Zweifel an der segensreichen Wirkung dieser Massnahmen hat, ist ungebildet oder verrückt oder ein Rechtsextremer. Eben wie bei Zweifeln an der Coronapolitik.

Doch was hat das mit Milliardären zu tun?

Meine nicht durch Studien belegbare These ist, dass es um eine späte Sinnsuche und um den Versuch, sich ein ehrendes Andenken zu bewahren, geht.

Hansjörg Wyss, 86, wurde so richtig reich, als er die Orthopädiefirma Synthes verkaufte. Sein Vermögen wird aktuell auf rund 5 Milliarden Dollar geschätzt. Mal waren es 12, mal 7 oder 8, aber seien wir ehrlich: Es macht keinen grossen Unterschied. Sicher ist, dass der Mann, nicht nur angesichts seines Alters, keine finanziellen Alltagssorgen hat, ebenso wenig die Leute, die einst sein Erbe antreten. Er hat also viel Zeit, nachzudenken.

Vielleicht auch darüber, was von ihm bleibt, wenn er mal nicht mehr ist. Die 5 Milliarden sind eine blosse Zahl, zu astronomisch, um sich eine Vorstellung zu machen. Die Zahl belegt, dass Wyss als Unternehmer etwas drauf hatte und vieles richtig gemacht hat, ökonomisch gesprochen. Aber über den Menschen sagt sie nichts aus. Und die meisten von uns wollen nach dem Ableben nicht als «der Reiche» oder «der erfolgreiche Firmengründer» erinnert werden, sondern aufgrund unserer persönlichen Werte. Wie war der so, was hat er bewirkt?

(An mich beispielsweise, nur als kleiner Einschub, würde man mich im Fall meines Todes in diesen Tagen erinnern als einen, der unzählige Menschenleben auf dem Gewissen hat, weil er die Coronamassnahmen kritisiert hat. Nicht schön, aber da lässt sich nichts mehr dran ändern. Und es gibt ja auch einige Leute, die das anders beurteilen.)

Besser macht man es, indem man sich für das engagiert, was eine Mehrheit – vielleicht ist es auch nur eine besonders lautstarke Minderheit mit guter politischer Vernetzung – als gut, richtig und edel ansieht. So entsteht eine Art Vorbild-Denkmal. Und der Zeitgeist tickt nun einmal so, dass fast alles, was uns täglich als vorbildlich verkauft wird, irgendwie links angehaucht ist. Beziehungsweise: Das, was Linke wollen, wird zur schieren Notwendigkeit hochstilisiert, bis es alle glauben.

Zurück zu Hansjörg Wyss. Dieser hat über seine Stiftung schon mächtig viel Geld ausgegeben für Dinge, an denen man auf den ersten Blick kaum herummäkeln kann, beispielsweise den Schutz der globalen Artenvielfalt. Es klingt jedenfalls unwidersprochen gut. Niemand will, dass möglichst viele Arten aussterben. Jeder will Artenvielfalt.

Die gesellschaftliche Aufgabe ist es aber, sich zu fragen: Zu welchem Preis geschieht das? Ist die Forderung nach einem Schutz ultimativ und soll unbesehen von anderen Auswirkungen realisiert werden? Wie genau soll die Artenvielfalt gesichert werden, und welche Folgen hat das auf andere Lebensbereiche?

Gemeint ist ja nicht, dass man tausende von Reservoirs schafft, in denen die letzten Exemplare einer Art geschützt leben. Es geht um den Erhalt der natürlichen Lebensräume dieser Arten. Und das geht nicht ohne Veränderung. Deshalb muss man sich stets die Frage stellen: Was bedeutet das für uns? Für die Art, wie wir leben und leben wollen? Welche Einschränkungen bringt das mit sich? Was kommt dabei allenfalls unter die Räder?

In die gleiche Kategorie geht der «Green New Deal», eine weitere Spielwiese von Wyss, mit der er 30 Prozent der Landes- und Ozeanfläche unter Schutz stellen will. Das kann man wollen, das kann man anstreben, aber eben: Zu welchem Preis? Gibt es, ich frage ganz unschuldig, allenfalls hoch willkommene, wichtige Projekte für die Menschheit, die nicht mehr möglich wären, wenn diese 30 Prozent geschützt würden? Verschwänden vielleicht auch die «falschen» Dinge unter den Schutzbemühungen?

Aber damit bin ich schon in den Details. Und muss mich fragen: Darf man es sich leisten, nach einer Güterabwägung zu einem dieser Schutzprojekte und seinen Folgen zu sagen: «Das geht mir zu weit» – ohne dann als naturfeindlicher Unmensch zu gelten?

Der Weg von Wyss ist risikolos. Er spendet dorthin, wo niemand Fragen stellen kann. Ich glaube ihm durchaus, dass er überzeugt ist, der Welt über seinen Tod hinaus einen Dienst zu leisten, indem er Geld vornehmlich in den Schutz der Umwelt steckt. Nur wissen wir aus Erfahrung, dass das heutzutage immer mit einem Nebeneffekt kommt: Dem Umbau der Gesellschaft.

Früher galt es als Naturprojekt, wenn man als Schulklasse ein Waldstück von Abfall befreite. Heute muss man zu Fuss gehen und sich pflanzlich ernähren, um mit gutem Gewissen behaupten zu können, sich für die Umwelt einzusetzen. Es muss immer das ganze Paket sein. Falls Sie früher drei Mal pro Jahr in die Ferien geflogen sind und nun nur noch einmal in zwei Jahren: Sorry, reicht nicht. Sie sind geflogen, und damit sind Sie ein Klimaschädiger. Die totale Konsequenz oder gar nichts: Das ist das Motto.

Gerade eben hat Greenpeace ein Werbeverbot für tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milch gefordert. Abgesehen von einzelnen Branchenvertretern hat das bei niemandem für Aufregung gesorgt. Die Forderung hätte an der Urne derzeit vermutlich nicht gerade eine Mehrheit, aber entscheidender ist: Besonders auffallen tut man mit ihr heute nicht mehr. Man kann inzwischen regelrecht alles verlangen, völlig egal, wie tief es in Gesellschaft und Wirtschaft eingreift, wenn nur der «richtige» Zweck dahinter steht.

Das wirkt sich aus. Die Erfahrung zeigt, dass die Politik zwar selten auf Maximalforderungen eingeht, aber die laute Empörung über fossile Brennstoffe, Flugreisen oder Fleischkonsum gern zum Anlass nimmt, immerhin ein bisschen an der Schraube zu drehen. Ein kleines Entgegenkommen quasi. Man will ja wiedergewählt werden, und da hilft ein Shitstorm auf Twitter nicht wirklich.

Das bedeutet: Dieses Ideal der Lebensführung, das eine sehr laute Minderheit zu dieser erklärt hat, wird auf der politischen Ebene nach und nach zum Standard gemacht, Stück für Stück. Leute wie Hansjörg Wyss helfen mit Geld und ihrem Namen, politische Absichten zu adeln, indem sie den entsprechenden Vorhaben Gewicht und Ressourcen geben. Noch einmal: Nichts gegen Artenvielfalt, der Milliardär könnte sein Geld mit Sicherheit dümmer verjubeln. Aber stellt er sich mit 86 noch die Frage, was danach kommt? Ja, tut er, in Bezug die Arten und die Weltmeere. Aber: Fragt er sich auch, wie unsere Gesellschaft (die aus meiner bescheidenen Sicht heute den besten Stand aller Zeiten hat in Sachen allgemeinem Wohlstand, Umweltschutz, Tierwohl und so weiter) die Einschränkungen verkraftet, die mit seinen hehren Zielen unweigerlich verbunden sind? Wie sich unsere Gesellschaft dadurch verändert, wie die Wirtschaft das verkraftet?

Wie gesagt: Man kann sich auf den Standpunkt stellen, dass Klima, Artenvielfalt, Weltmeere und vieles mehr zuoberst auf der Traktandenliste sind und wir jeden persönlichen Verlust zu tragen haben, um die Ziele zu erreichen, die einige Leute definiert haben. Darf man, klar. Es scheint mir nur nicht sehr ausbalanciert. Eine Gesellschaft ist ein komplexes System, ein Wirrwarr aus sich überkreuzenden und zusammenhängenden Fäden. Wer an einem zieht, löst woanders etwas aus.

Oder weniger abgehoben ausgedrückt:

Wenn wir irgendwann kein Fleisch mehr essen und nicht mehr fliegen dürfen, das Autofahren bis zum Stillstand reglementiert ist und wir ohne Strom da sitzen, weil AKW (übrigens die umweltfreundlichste Art, Energie zu erzeugen) verpönt sind, gleichzeitig aber eine beinahe ausgestorbene Vogelart in Uganda gerade Nachwuchs produziert hat, ist eine Kosten-Nutzen-Rechnung vielleicht nicht ganz doof (wenn auch zu spät).

Denn hinter all dem, was wir heute oder in Zukunft nicht mehr dürfen, ob rechtlich oder moralisch, stehen immer auch Arbeitsplätze und damit Schicksale. Nur sollte man das natürlich nicht offen aussprechen. Denn das hiesse ja, dass man das Wohl der Wirtschaft über dem von Mutter Erde ansiedelt. Jedenfalls wird es so interpretiert. Dabei geht es nur um eine gesunde Balance, es geht darum, das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten, nicht ein Problem durch ein anderes zu ersetzen.

Das wird heute aber eben nicht mehr gern gesehen. Deshalb fährt man besser, wenn man sich vorbehaltlos in Umweltschutzprojekte stürzt und den ganzen Rest, der auch noch dran hängt, einfach ausblendet. Können wir uns ja später noch darum kümmern, dass ein paar tausend Menschen in Indonesien keine Lebensgrundlage mehr haben, weil wir gerade den Tourismus ausradiert haben.

Das ist zwar alles andere als verantwortungsvoll, aber es klingt viel süsser in den Ohren der Leute, die heute die öffentliche Debatte bestimmen, als wenn man dauernd lästige Fragen stellt.

Auch Milliardäre wissen das. Und suchen sich deshalb für ihre Spendenbereitschaft gern Dinge aus, bei denen sie davon ausgehen können, dass Twitter jubelt.

Übrigens: Hansjörg Wyss kauft zusammen mit anderen Gutbetuchten gerade den englischen Fussballverein Chelsea. Vielleicht mag er ja einfach Fussball und erfüllt sich damit einen Kindheitstraum. Aber internationaler Spitzenfussball, ist das nicht die Ikone der umweltfeindlichen Konsumwut, der exorbitanten Löhne, verschandeln nicht Weltmeisterschaften in dafür nicht vorbereiteten Ländern auf Generationen hinaus die Landschaft, werden nicht die miserablen Bedingungen der Menschen beklagt, die Stadien bauen müssen?

Scheint auf den ersten Blick etwas widersprüchlich. Aber vielleicht ist das auch Teil eines grösseren Plans. Vielleicht können auf der nicht genutzten Rasenfläche nach abgeschlossener WM irgendwelche seltenen Vögel nisten.

Ein Polizeieinsatz. Ein toter Mann. Und Schweigen im Walde.

In Mannheim ist ein 47-jähriger Mann nach einem Polizeieinsatz verstorben. Die Bilder, die zeigen, wie ihn die Polizisten in die Mangel nehmen, sind verstörend. Der Aufschrei der Öffentlichkeit bleibt allerdings aus.

Auf Twitter schreibt eine Dame:

«Wenn ein schwarzer Intensivtäter in den USA durch Polizeigewalt stirbt, brennt hier die Strasse. Wenn ein alter, weisser, dicker Mann in Deutschland durch Polizeigewalt stirbt, müssen erstmal in Ruhe alle Hintergründe beleuchtet werden. Vielleicht war ja sein Impfpass gefälscht.»

Ja, das ist polemisierend und mag auch zu kurz greifen. Es ist eine pauschalisierende Ausgabe. Sie trifft aber selbst in der Zuspitzung das herrschende Problem ganz gut. Heute zählt nicht, was man tut, sondern WER es tut oder WEM etwas angetan wird; auch das habe ich schon oft geschrieben, ich weiss. Aber es ist leider eine Tatsache.

Der Tweet bezog sich auf einen Fall, der unter anderem hier beschrieben ist. Ein Mann (47) leistet bei einem Zugriff der Polizei Widerstand, die Polizisten versuchen, ihn unter Kontrolle zu bringen. Dafür, so heisst es jeweils bei Rückfragen, seien die Beamten geschult. Was für den Laien nach Brutalität aussieht, seien gezielte Aktionen, die helfen sollen, den Widerstand zu brechen, ohne übermässig Schmerzen auszulösen.

Nur sieht es leider äusserst schmerzhaft aus, wie dem Mann zunächst mehrere Schläge in der Kopfregion verpasst werden und dann zwei Polizisten zum Teil auf ihm knien, während er auf dem Bauch liegt. Als er schliesslich, zu weiterer Gegenwehr längst nicht mehr fähig, auf dem Rücken liegt, sieht man die Verletzungen im Gesichtsbereich. Als Nächstes ist dann der Notarzt mit Wiederbelebungsmassnahmen an der Reihe. Die waren vergeblich, der Mann starb.

Ich verlinke das Video, das offenbar ein Passant während der Aktion gedreht hat, ganz unten. Man sollte es sich nur antun, wenn man mit einem solchen Anblick fertig wird. Man sieht immerhin, wie jemand zu Tode kommt. Ob das, was davor geschehen ist, zum Tod geführt hat oder es andere Ursachen dafür gab, kann ich nicht beurteilen. Geholfen hat der Polizeieinsatz jedenfalls kaum.

Die Polizisten waren nicht dort, um einem notorischen Gewaltverbrecher das Handwerk zu legen. Sie waren gerufen worden, weil der Mann nach Einschätzung eines ärztlichen Dienstes Hilfe benötigte. Das sah er offenbar anders und wehrte sich gegen die Intervention. Diese wiederum sieht aus, als würde gerade eine Gefahr für die Öffentlichkeit ausgeschaltet. Dabei ging es bei diesem Einsatz um jemanden, der als «Patient» galt und vermutlich verwirrt war.

Ob es verhältnismässig ist, jemanden mit Schlägen und dem gewaltsamen Drücken auf den Boden zu seinem Glück, einer Unterstützung durch die Behörden, zu verhelfen, soll jeder selbst beurteilen.

Aber zurück zur Dame ganz oben. Was sie meint: In anderen Fällen war die Öffentlichkeit sehr schnell mit dem Urteil über die Polizei. Hier gehört das Opfer keiner gesellschaftlichen Minderheit an. Es wird keine Demonstrationen für ihn geben wie bei «Black Lives Matter». Der Tote hat in diesem Fall schlicht keine Lobby.

In anderen Fällen, die besser geeignet sind, die allgemeine Empörung zu füttern, wollte nie jemand Details über die Motive der beteiligten Polizisten und die Verhältnismässigkeit ihrer Handlungen wissen. Es wurde in Sekundenbruchteilen geurteilt. Hier sieht es anders aus. Fast niemand interessiert sich für Hintergründe. Aber da ist ein Mensch gestorben.

Der Videoclip ist hier zu finden.

Warum ich die Bürokratie so sehr liebe

Ja, ich gebe es zu, der Titel ist reines Clickbaiting. Denn natürlich liebe ich die Bürokratie in keiner Weise. Sie ist das Gegenteil des gesunden Menschenverstandes. Und weil ich diesen liebe, hasse ich die Bürokratie. Ein kleines Beispiel aus dem Alltag.

Derzeit bin ich im munteren Austausch mit einem Unternehmen, das Zahlungen abwickelt. Einem solchen Anbieter muss man zuerst einmal beweisen, dass man der ist, der man vorgibt, zu sein. Dazu muss man den Scan eines Ausweispapieres liefern. Das kann ich nachvollziehen.

Danach geht es um den Nachweis, dass ich nicht nur der Mensch bin, von dem ich behaupte, ich sei es, ich muss auch belegen, dass ich an der Adresse wohne, die ich im Formular angegeben habe. Dafür hätte man gern die Kopie eines amtlichen Dokuments oder einer Telefonrechnung (natürlich nur Festnetz) oder der Stromrechnung oder auch eines Bankauszugs.

Da ich kein Festnetz habe (hat das wirklich noch jemand?) und aufgrund eines kürzlichen Umzugs über keinerlei anderweitige Belege mit meiner neuen Adresse verfüge, ist das für mich nicht ganz einfach. Ich kann zwar zweifellos versichern, dass ich seit meinem Umzug in einem anderen Haus wohne, jedenfalls gehe ich dort jede Nacht zu Bett und wache dort jeden Morgen auf. Mir ist auch meine neue Wohnadresse bekannt, sonst würde ich ja abends nicht mehr hinfinden. Aber das reicht Bürokraten natürlich nicht, ich muss es mit einem Dokument beweisen. Doch wie nur? Wenige Wochen nach dem Umzug erreicht mich fast alles nach wie vor per Nachsendeauftrag, weil ich schlicht noch nicht jeden Pipifax-Absender von meinem Umzug unterrichtet habe.

Aber Hosianna, da lag sie in der Post, die Einladung zur Innerrhoder Landsgemeinde! Mit dabei: Ein Stimmrechtsausweis, lautend auf meinen Namen und auf meine neue Adresse, versehen mit dem Absender inklusive Logo meines Wohnkantons. Amtlicher geht es gar nicht.

Pustekuchen. Die Kategorie «Stimmrechtsausweis» kennt der bewusste Zahlungsanbieter offenbar nicht. Die Eingabe wurde nicht akzeptiert. Ein Stimmrechtsausweis, so etwas wie eine kleinformatige Bibel für jeden Schweizer, ist offenbar kein amtliches Dokument. Obwohl er von einem Amt ausgestellt wurde.

Und da kommt der gesunde Menschenverstand zum Zug. Der leidet Höllenqualen.

Nur mal theoretisch. Ich könnte bei einem Schrumpel-Telefonie-Startup namens «Hutzelputzel Communications» einen monatlich kündbaren Vertrag für CHF 29 abschliessen und beim Aboabschluss eine Fantasieadresse – vielleicht Micky-Maus-Weg 17? – angeben. Danach würde ich mir die Rechnungen auf elektronischem Weg zustellen lassen via E-Mail (was ich sowieso mache) und hätte dann einen Beleg dafür, dass ich am Micky-Maus-Weg 17 wohne. Denn diese Adresse wäre auf der elektronischen Rechnung.

Das wäre dann die todsichere Garantie für den Zahlungsanbieter, dass das meine völlig korrekte Adresse ist. Viel mehr Garantie als ein Schreiben des Kantons, bei dem ich verpflichtet bin, meine korrekte Adresse anzugeben und der mir seine Sachen per Briefpost zustellt.

Muss man das verstehen? Nein. Man kann gar nicht. Weil es eben Bürokratie ist. Und die besteht aus Schikanen, die keinen Sinn machen, aber einem Regelwerk entsprechen, die irgendein unterbeschäftigter Sachbearbeiter irgendwann mal in einem Bundesordner abgelegt hat.

Denkt man zwei Minuten darüber nach, merkt man, wie absurd das ist. Aber die meisten Leute werden ja nicht fürs Nachdenken bezahlt. Sondern für den Vollzug von Verordnungen, die nicht auf logischen Gedanken beruhen.

Die Parallelen zwischen Corona und der Ukraine

Seltsamer Titel? Nicht wirklich. Es gibt eine verblüffende Parallele. Sie lautet: Übernimm, was politisch korrekt ist, stell keinerlei Fragen, ansonsten wirst du in die Schublade der Widerwärtigkeiten gesteckt. Nachdenken ist nicht erlaubt. Zweifel schon gar nicht. Erzähl weiter, was dir gesagt wird – und bloss nichts anderes.

Die Kritiker der Coronamassnahmen sind meist zugleich auch Putin-Versteher. Alles das gleiche Gesocks. Es sind Leute, die keine vorfabrizierten Denkmuster automatisch wiederholen, sondern ganz gerne darüber nachdenken und sprechen würden. Das geht gar nicht. Jedenfalls nicht im Jahr 2022. Wo kommen wir denn da hin, wenn das jeder täte? Oder nur schon einer?

Zwei grundlegend unterschiedliche Dinge, dieselbe Mechanik. Bei Corona galt: Selbst wenn jemand die Existenz von Viren nicht leugnete und zweifelsfrei einräumte, dass diese bei gewissen Konditionen zu schweren Erkrankungen oder gar dem Tod führen können, war er erledigt, sobald er ein sanftes «aber» nachschob. Zum Beispiel eine unschuldige Frage wie: «Sind die Massnahmen sinnvoll?» Oder: «Ist es verhältnismässig, aufgrund der Risiken die ganze Gesellschaft diesen Massnahmen zu unterwerfen?»

Wer das tat, war wahlweise ein Coronaleugner oder zumindest ein Coronaverharmloser. Weg damit. Werfen wir ihn der Twitter-Bubble zum Frass vor, da bleibt erfahrungsgemäss nicht viel übrig. Die Meute ist gierig und gnadenlos.

Jetzt abonnieren ab 4 Franken pro Monat. Eintreten in eine Welt der freien Worte und Gedanken.

Beim Krieg in der Ukraine läuft es ähnlich. Man kann den unbegreiflichen Überfall Russlands verurteilen, Putin Schimpf und Schande austeilen und ein baldiges Ende des Todes herbeisehnen. Sobald man darüber hinaus aber gern ein bisschen mehr wissen würde – wie sieht die Vorgeschichte aus, was kann man daraus lernen, welche Rolle spielte die Nato oder die ukrainische Regierung, wie lässt sich das für die Zukunft verhindern –, ist man ein «Putinversteher», der den Krieg und das Elend der Zivilbevölkerung verharmlost. So einfach geht das. Und so schnell.

Früher war man ein Kriegstreiber, wenn man den Krieg verherrlichte. Heute ist man ein Kriegstreiber, wenn man mehr über den Krieg wissen will. Wenn man verstehen will.

Wir dürfen nicht mehr nachdenken. Wir dürfen keine Fragen mehr stellen. Wir dürfen keine Zweifel mehr äussern. Alles, was wir noch dürfen, ist das hier: Nachbeten, was uns die Instanz der politischen Korrektheit in den sozialen Medien vorgibt. Jeder Schritt mehr führt ins Verderben. Abweichler sind Kriegstreiber. Oder wahlweise Virenverharmloser, die andere Menschen in den Tod laufen lassen. Man darf es sich aussuchen.

Die Medien spielen mit. Die wollen natürlich auch nicht ins Verderben geraten. Deshalb vermeiden sie tunlichst alles, was in irgendeiner Weise als Relativierung verstanden, pardon, missverstanden, werden könnte. Es gilt die reine Lehre.

Wo führt das hin? In erster Linie in eine Gesellschaft, die reflektierende, kritische Bürger aussperrt. Die eine alleinseligmachende Wahrheit definiert, der dann alle Folge zu leisten haben.

Lerneffekt? Null. Entwicklungschancen: Unter null.

Werden wir auf diese Weise schlauer? Kaum. Eine Gesellschaft, die auf ein vorgegebenes Narrativ gekämmt wird, die alles aussondert, was gern mehr wissen wollen würde, ist dem Verderben ausgesetzt. Es droht der totale Stillstand. Wir werden nur noch dümmer. Dasselbe Schema hat bereits bei anderen Themen funktioniert. Klimawandel? Übernimm gefälligst die angesagte Panik und stell keine Fragen! Gender? Es ist eben einfach richtig, sich dem zu unterwerfen, die Sinnfrage ist total deplatziert!

Wir sind dem Ende geweiht, wenn wir das weiter zulassen. Und das ist ausnahmsweise mal eine apokalyptische Prophezeiung, die nicht übertrieben ist.

Ich persönlich habe rein gar nichts mit Wladimir Putin am Hut. Ich finde den Mann ziemlich furchterregend und halte eine Welt ohne ihn für eine bessere. Die Kriegsbilder aus der Ukraine machen mich krank. Ich will, dass es aufhört. Das ist gar keine Frage. Aber darüber hinaus mag ich mir doch auch nicht das Denken völlig verbieten lassen. Ich will die Freiheit haben, Fragen zu stellen.

Es ist kein Wunder, dass die Menschen von den arrivierten Medien Richtung Telegram-Gruppen und ähnlichen Kanälen rennen. Journalisten, die das beklagen, sollten sich vielleicht mal die Frage stellen: Hat es etwas damit zu tun, dass wir bei uns das Denken längst verboten haben – und es immer noch Menschen gibt, die ganz gerne nachdenken würden?

Ich würde meinen Kindern gern beibringen, Fragen zu stellen, kritisch zu bleiben, nachzudenken. Gleichzeitig muss ich ihnen fairerweise aber wohl vermitteln, dass das im Jahr 2022 der direkte Weg in die Ausgrenzung ist. Wenn sie jemand sein wollen, müssen sie sich auf Twitter ein Bild darüber verschaffen, was man gerade zu denken hat und dann das einfach wiederholen. Das ist die Strasse zum Erfolg.

Und, natürlich, die Strasse Richtung Abgrund für unsere ganze Gesellschaft.

Und hier ein Event-Tipp. Total selbstlos natürlich.

Juhu, man lässt mich wieder raus. Sogar auf andere Menschen. Sogar auf eine Bühne mit einem Publikum. Das mache ich natürlich gleich. Wer Lust und Zeit hat: Freitag, 11. März 2022 in der «Konservi» in Seon. Willkommen bei meiner ganz persönlichen «Corona-Therapie».

Ich darf einen Abend lang über all die Psychosen und meine Extrakilos sprechen, die sich in den letzten zwei Jahren angesammelt haben, und die Leute bezahlen sogar Eintritt, um das zu sehen und zu hören? Da bin ich gerne dabei. Und vielleicht der eine oder andere von Euch auch?

Nach einer zwei Jahre langen Kunstpause darf ich endlich wieder (offiziell) vor Zuschauer treten. Die «Konservi» in Seon machts möglich, verbindlichsten Dank.

Hier die Details zum Programm:

15 Kilo mehr auf den Rippen und seit Monaten ununterbrochen als «Kunde des Monats» auf einer Tafel beim lokalen Getränkehändler verewigt: Das ist die Bilanz von Stefan Millius nach zwei Jahren Corona. Höchste Zeit für eine Verarbeitung des Geschehens zur persönlichen Psychohygiene. Was war da eigentlich los und vor allem: Wie wird er diese Kilos und das Bier-Abo wieder los? Eine rabenschwarze Rückschau auf den nackten Wahnsinn. – Anschliessend gibt es die Möglichkeit, das neue Buch von Stefan Millius zu kaufen und signieren zu lassen.

Ort: Konservi Seon, Seetalstrasse 2, 5703 Seon
Datum: Freitag, 11. März 2022
Türöffnung: 18 Uhr
Showbeginn: 20.15 Uhr

Also, wer mag und kann: Bitte Tickets per E-Mail bestellen unter dieser Adresse, bezahlt wird direkt vor Ort. Ich freue mich auf alle Leserinnen und Leser, die ich auf diese Weise endlich mal persönlich kennenlerne.