Hier endet mein Jahr 2022. Danke für alles.

Ich nehme mir die Freiheit, das Jahr einige Tage vor dem offiziellen Ende zu beschliessen. Ich muss mal für ein paar Tage weg. Dringend. Aber ich lasse Euch nicht zurück ohne ein paar zusammenfassende Gedanken.

Ich war nie ein Märtyrer. Ich leide nicht freiwillig für andere Leute. Ich lebe gerne. Ich geniesse gerne. Deshalb verabschiede ich mich demnächst für eine runde Woche, um genau das zu tun: An der Seite der Frau meines Lebens für eine kurze Zeit zu vergessen, in welchem Zustand sich diese Welt befindet. Die wird nämlich nicht besser, wenn ich pausenlos daran denke. Oder darüber schreibe. Ich überschätze meine Wirkung auf den Lauf der Dinge nicht. Ich bin nur ein Windhauch in den Gezeiten.

Aber bevor ich gehe, hier doch noch einige lose Gedanken. Ungeordnet, nicht priorisiert, einfach in die Luft geworfen, frei zum Auffangen. Einfach ein paar Stichworte, die mich nicht loslassen.

Und an dieser Stelle, bevor ich weiterfahre: Danke. Einfach danke. Ich habe mich per 1. November 2022 entschieden, jede Form von Sicherheit in den Wind zu schiessen und mich komplett selbständig zu machen. Weil ich es einfach nicht mehr ertragen habe, in irgendeiner Weise abhängig zu sein von Gehaltszahlungen, die immer und überall verbunden sind mit Erwartungen einer Firma. Ich will jederzeit sagen und schreiben können, was ich denke, und das kann ich nun. Aber ich kann es nur dank Euch und Euren freiwilligen Beiträgen. Ich bin überwältigt von der Solidarität und der Bereitschaft, meine Arbeit zu unterstützen.

Deshalb an dieser Stelle: Euer Beitrag wirkt sich aus. Sehr direkt. Herzlichen Dank.

Und nun mein kleines Best-of:

Solidarität: Die wurde neu definiert. Solidarisch ist jemand, der sich impfen lässt, um sich seine eigenen Wünsche zu erfüllen. Ins Restaurant gehen, an ein Konzert, in den Urlaub. Was auch immer Ihr bisher geglaubt habt, es ist falsch: Solidarisch ist es, wenn man nur an sich selbst denkt, wenn man bereit ist, andere zu diskriminieren, um sich die eigenen Träume zu erfüllen. Praktisch, nicht? Früher war Solidarität mit einem Verzicht verknüpft. Heute gilt man als solidarisch, wenn man nur an sich selbst denkt. Und die Leute glauben es. Sie steigen ins Flugzeug und denken, dass sie das für andere tun. Ich bin fasziniert. Wie schafft man es, den Menschen das einzureden?

Journalismus: Ich wollte diesen Beruf, seit ich 14 Jahre alt bin. Ich habe dafür jede Schule abgebrochen, die man mir in den Weg geworfen hat. Ich bin der ausbildungsloseste Mensch dieses Landes, weil ich immer wusste: Ich will einfach schreiben. Das tue ich seit 30 Jahren, jetzt bin ich 50, und ich stecke in einer schweren Krise. Denn offenbar habe ich etwas völlig Falsches unter Journalismus verstanden. Es geht nicht darum, die Wahrheit herauszufinden und zu beschreiben. Es geht darum, das, was einem die Mächtigen vorgeben, wider jeden gesunden Menschenverstand zu verkaufen. Die Mehrheit hat immer recht. Also liege ich falsch. Das, was ich mache, ist kein Journalismus. Ich akzeptiere das klaglos und suche nach einer neuen Berufsbezeichnung. Ich kann nichts anderes als schreiben. Aber ich brauche für das Ergebnis wohl einen neuen Namen.

Impfung: Ich bin kein Experte. Ich bin nicht mal Akademiker. Ich bin völlig ahnungslos. Aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, mich an das zu halten, was ich kenne. Ich bin gegen alles Mögliche geimpft. Meine Kinder auch. Zur Hölle, ich bin ein regelrechter Impf-Fan, ich finde das Konzept fantastisch. Nur dachte ich bisher stets, dass ich nach einer Impfung geschützt bin gegen das Virus und dieses auch nicht mehr weitergebe. Man ist nie zu alt, um zu lernen. Inzwischen weiss ich: Es ist auch eine Impfung, wenn ich das Virus bekommen kann, daran erkranke und es weitergebe. Klar, irgendwie fällt es mir schwer, den Unterschied zu einem Schuss Zuckerwasser zu erkennen. Aber Leute, die viel intelligenter sind als ich, versichern mir: Es ist dennoch eine Impfung. Dann wird es so sein. Ich bin ungeimpft, aber hey: Lasst euch impfen! Es klingt fantastisch.

Demokratie: Ach, wir sind ein grossartiger Staat. Wir dürfen über alles abstimmen. Das Volk hat das letzte Wort. Wunderbar. Nur: Was nützt das, wenn man diesem Volk systematisch Angst einjagt, in einer perfekten Symbiose zwischen der Regierung und den Medien? Wenn man das völlig überbezahlte, faule Parlament in Geiselhaft nimmt, wenn man Abstimmungstexte frisiert, wenn man die eine Hälfte der Wählerschaft gegen die andere aufhetzt? Unsere direkte Demokratie ist eine reine Farce. Wir haben einen Innenminister, der zwischen missbräuchlichen Liebesaffären und Irrflügen über dem Ausland noch genug Zeit findet, die grossen Verlagshäuser zu instrumentalisieren und damit eine Mehrheit der Stimmbürger aufs Glatteis zu führen – und es stört niemanden. Dieser Staat ist am Ende. Es braucht einen Neustart. Ich bin allerdings zu müde, den herbeizuführen. Und es will ihn ja auch kaum jemand.

Kinder: Ich bin Vater. Vermutlich nicht der beste. Ganz offen: Meine Mädchen würden besser fahren mit einem angepassten, konformen Erzeuger. Es wäre einfacher für sie. Aber meine Rechnung ist einfach: Irgendwann bin ich nicht mehr. Und wenn ich meinen Kindern nicht beibringe, dass man sich wehren muss, dass man Unrecht nicht einfach stehen lassen darf, dass man sich auflehnen muss gegen den Missbrauch von Macht, dann ebne ich all dem, was falsch läuft, den Weg. Ich bin leider ziemlich überzeugt davon, dass von mir dereinst nur ein paar hundert Gramm Asche übrig bleiben, mehr nicht. Das heisst aber auch: Wenn ich will, dass ich über meinen Tod hinaus eine Bedeutung habe, dann muss ich weitergeben, was ich weiss. Tut das auch. Bitte. Nicht für Euch. Für danach. Sagt Euren Kindern, dass sie aufstehen müssen. Gegen alles, was falsch ist.

Wahrheit: Ich habe nie behauptet, die Wahrheit zu kennen. Ich habe nur immer gesagt: Ich will Fragen stellen dürfen. Ohne als Nazi, als Aluhut, als Verschwörungstheoretiker diffamiert zu werden. Drei Jahre nach dem Beginn dieses Wahnsinns stelle ich nüchtern fest: Nichts von dem, was ich jemals geschrieben habe, wurde widerlegt. Im Gegenteil. Jede Frage war berechtigt, jeder Einwand war korrekt. Aber ich verneige mich vor der Perfektion der offiziellen Erzählung: Noch immer merkt das eine Mehrheit der Menschen nicht. Ich habe verloren. Das ist in Ordnung. Immerhin kann ich morgens noch in den Spiegel schauen.

Alles, was ich in meinen 30 Jahren als Journalist erlebt habe, war ein Kindergeburtstag verglichen mit den letzten drei Jahren. Nie zuvor wurden wir so systematisch belogen, nie wurden wir derart hinters Licht geführt. Und nach wie vor ist es eine Minderheit, die das erkennt und anerkennt.

Aber es gibt einen Trost. Schaut auf die Geschichte der letzten 100 Jahre. Es war immer eine Minderheit, die auf der richtigen Seite stand. Und früher oder später blieb den Autoren der Geschichtsbücher nichts anderes übrig als zuzugeben: Hätten wir nur auf diese mutige Minderheit gehört!

Bleibt mutig. Was auch immer Ihr verloren habt in den letzten Jahren: Die Spuren, die Ihr jetzt setzt, werden noch lange sichtbar bleiben. Menschen wie Euch hat es nie mehr gebraucht als jetzt.

Bis bald.

Danke für Ihre Spende.