Was unterscheidet jemanden, der gegen die Coronamassnahmen war, von einem Triebtäter? Gar nichts, wenn man nach Wikipedia geht. Die beiden «Kategorien» werden in einem Atemzug genannt. Wohl kaum ohne Absicht.
Der Liechtensteiner Erzbischof Wolfgang Haas wird 75 und muss gemäss Kirchenrecht dem Papst seinen Rücktritt anbieten. Das elektrisiert mich nicht besonders, aber von Berufes wegen setze ich mich mit solchen Dingen auseinander. Und wo findet man in geraffter Form möglichst viele Informationen zu einer Person? Natürlich auf Wikipedia.
Ich will nicht einmal abstreiten, dass die digitale Enzyklopädie immer mal wieder durchaus nützlich ist. Das ständige Ärgernis ist die Tatsache, dass die ehrenamtlichen Autoren von Wikipedia ihre Stellung gern und oft ausnützen, um ihre persönliche Weltanschauung subtil zwischen reinen Fakten zu verstecken.
Das Beispiel im Zusammenhang mit Wolfgang Haas ist besonders widerlich. Da steht nämlich wörtlich das hier:
Nach im Mai 2023 veröffentlichten Recherchen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel hat Wolfgang Haas im Erzbistum in den vergangenen Jahren ein in Teilen reaktionäres Kirchensystem etabliert. So habe Haas gezielt erzkonservative Männer zum Beispiel aus Deutschland nach Liechtenstein geholt, um sie in seinem Erzbistum zu Priestern zu weihen, darunter spätere Coronaleugner und einen mutmaßlichen Triebtäter.
Das muss man zuerst mal sinken lassen. Danach tauchen einige Fragen auf. Zuerst diese: Wie definiert Wikipedia einen «Coronaleugner»?
Herzlichen Dank für Ihr freiwilliges Abonnement.
Die Spurensuche führt zum erwähnten «Spiegel»-Artikel. Für das Prädikat reicht Kritik an der Impfkampagne. Man muss also nicht mal die Existenz des Virus «leugnen». Aber selbst wenn man das täte: Ist das gleichzusetzen mit einem «Triebtäter»? Es geht um einen Mann, der vom Erzbischof zum Priester geweiht wurde und dem ein sexueller Übergriff an einer Ministrantin vorgeworden wird. Der Fall ist noch hängig. Im Unterschied zu anderen Anklagepunkten, von denen er bereits freigesprochen wurde, aber das nur am Rande.
Der Verdacht, ein achtjähriges Mädchen unsittlich betatscht zu haben, nimmt bei Wikipedia also denselben Raum ein wie der, nicht hinter der Coronapolitik des Staates zu stehen. Wer mit Sprache arbeitet, durchschaut diesen Aufbau recht schnell. Indem man die beiden Sachverhalte in einen einzigen Satz stellt, stellt das Hirn einen Zusammenhang her. «Coronaleugner» und «Triebtäter»: alles dasselbe Pack.
Das ist nicht einmal besonders subtil, aber es funktioniert. Bei Wikipedia hat es leider System. Vielleicht wäre es an der Zeit, die Geldflüsse in diese Richtung zu untersuchen.
Klartext ohne versteckte Botschaften. Danke für Ihre Unterstützung.