Die Kritik an der Impfung ist völlig falsch. Denn sie schützt sehr wohl vor der Übertragung des Virus, jawohl. Also, zumindest deutet einiges darauf hin, dass sie es tut. Wie gut? Keine Ahnung. Aber inzwischen jedenfalls noch weniger als «keine Ahnung». Also einfach irgendwie. Willkommen in der Parallelwelt der Faktenchecker.
Es gibt bekanntlich inzwischen eine klare Aussage der Hersteller des Impfstoffs persönlich: Nein, wir haben uns nie um die Frage gekümmert, ob Geimpfte das Virus weiter übertragen kann. Sorry, wir hatten keine Zeit. Es musste schnell gehen. Wir wollten ja schliesslich Kohle machen. (Ok, den letzten Satz habe ich erfunden, aber er klingt irgendwie richtig)
Damit ist klar, dass die spaltende Unterteilung in Geimpfte und Ungeimpfte, die Diffamierung Ungeimpfter als «gefährlich», ihr Ausschluss aus dem öffentlichen Leben und alles Weitere, was da verbrochen wurde, keine Grundlage hatte.
Jedenfalls, wenn man 1 und 1 zusammenzählen kann.
Wer das – unter anderem – nicht kann, sind die Faktenchecker. Beispielsweise die vom «Volksverpetzer». Origineller Name, das gebe ich ihnen. Klingt nach Denunziantentum und Volksfeind. Kommt hin.
Fakten statt Faktenchecker: Mit Ihrer Unterstützung – herzlichen Dank!
Was schreiben nun die guten Leute?
Das hier. Bitte Mut, die Lektüre lohnt sich:
Doch obwohl anfangs nicht sichergestellt war, ob die Pfizer-Schutzimpfung die Übertragung des Virus verhindert, wurde dies seither mehrfach bestätigt. Bereits zu Beginn 2021 veröffentlichten Forschende sowohl in Israel als auch im Vereinigten Königreich Studien, die auf eine Reduktion der Übertragung hindeuteten. Zwar verfliegt dieser Schutz mit der Zeit und es besteht keine Einigkeit, zu welchem Ausmaß die Impfung die Übertragung stoppt. Aber die Übertragung der ersten Varianten wurde ganz eindeutig eingeschränkt. Eine neuere Studie aus den USA macht nun deutlich, dass selbst bei Omikron ein geringer Schutz vor Übertragung zu erwarten ist, wenn auch nicht mehr so gut wie früher.
Gehen wir es mal kurz durch:
- Es wurde «mehrfach bestätigt», heisst es. Danach folgen zwei Studien als Beleg. Die grösste Gefahr seit dem 2. Weltkrieg, Millionen von Toten wurden befürchtet, die Impfung ist die einzige Rettung, und man gräbt zwei Studien aus, die als Beweis dienen. ZWEI.
- Was sagen diese Studien? Sie deuten auf eine Reduktion der Übertragung hin. HINDEUTEN. Es gibt irgendwie Zeichen. Keinen Beleg. Keine klaren Angaben. Keine Zahlen. Kein «es ist so». Nur irgendwelche diffusen Hinweise. Man muss sie deuten. So wie man Rauchzeichen deutet. Und auf was deutet es hin? Auf eine Reduktion.
- Wie gross ist denn diese Reduktion, auf die in den Studien «hingedeutet» wird? – Keine Ahnung. 1 Prozent, 10, 50, 75? Da gibt es «keine Einigkeit». Zumal ja diese Reduktion dann irgendwann auch verfliegt. Und zwar mit der Zeit. Wie schnell? Meine Güte, fragt doch nicht immer so konkret!
- Aber jetzt, juhu, gibt es eine NEUERE STUDIE! Und die zeigt ganz klar, dass es einen Schutz vor Übertragung gibt. Lasst uns jubeln! Wobei, Moment. Oh, er ist nur gering? Und huch, er ist «nicht mehr so gut wie früher»? Kleine Verständnisfrage: Wie kann man sagen, dass er nicht mehr so gut ist wie früher, wenn man nicht mal weiss, wie gut er früher war?
- Und wenn wir das alles zusammennehmen, also das Ganze «keine Ahnung ob wirklich und wie viel und wie lang, aber jetzt sicher weniger», was bekommen wir dann? Ist doch klar, die Übertragung wurde «ganz eindeutig eingeschränkt».
Aus «hindeuten», «verfliegt mit der Zeit», «Ausmass des Schutzes unbekannt» wird nun plötzlich ganz eindeutig.
Das macht Sinn. Jedenfalls tut es das offenbar für die «Volksverpetzer». Mir bleibt die Hoffnung, dass es sich bei dem Portal doch um Satire handelt.
Und noch etwas: Die «Faktenchecker» haben offenbar nicht kapiert, worin die Lüge besteht. Sie verteidigen auf Teufel komm raus Pfizer und sagen, man habe schon immer gewusst, dass die Frage der Übertragung des Virus nicht geprüft wurde. Aber erklärt das, warum die Staaten, die das Zeug kauften und das ebenfalls wussten, unverhohlen das Gegenteil behauptet haben?