Corona aus Kindersicht

Vor mir liegt ein wunderbares Buch: «Kinderviews zur Coronazeit». Es ist berührend, enthüllend und schockierend zugleich. Kinder zeigen auf verschiedene Weise, wie sie die letzten Jahre wahrgenommen haben. Viele Passagen lassen leer schlucken. Ein Buch, das ich jedem ans Herzen lege.

Mehr zum Buch und Bestellmöglichkeit gibt es hier.

Ich habe selbst einst meine beiden Töchter zum Thema Corona befragt und viele Weisheiten gehört, die ich mir auf der Seite der Politiker gewünscht hätte. Kinder erfassen oft sehr intuitiv, was richtig ist und was falsch, was angemessen ist und was nicht. Und weil sie darüber hinaus noch keine strategischen Ziele verfolgen, sind sie dem zugeneigt, was Sinn macht.

Kinder waren besonders stark betroffen in den letzten drei Jahren. Bekanntermassen nicht vom Virus an sich, aber von den eingeleiteten Massnahmen. Sie durften nicht zur Schule, verloren Gspänli, weil deren Eltern von der Panik ergriffen waren, durften ihre Grosseltern nicht mehr besuchen und litten überdurchschnittlich oft an psychischen Problemen. Gleichzeitig hatten sie nichts zu sagen – wobei das in diesem Fall weitgehend für uns alle galt.

«Kinderviews zur Coronazeit» sammelt Texte, Interviews und Zeichnungen, die vermitteln, wie es unseren Kindern in dieser Zeit wirklich ging. Sie schildern das nicht abstrahiert und verkopft, sondern direkt, lebensnah, eindrücklich. Besonders fasziniert war ich bei der Lektüre davon, dass Kinder und Jugendliche oft nicht das als wirklich belastend wahrnehmen, was wir Erwachsenen als naheliegend empfinden. Es sind nicht selten scheinbar kleine Dinge, die im Leben plötzlich fehlen.

Und dann natürlich der Mut, der eiserne Wille, den einige von ihnen aufbrauchten. Wie viel mehr Kraft als uns musste es beispielsweise ein Kind kosten, ohne Maske unterwegs zu sein und die Blicke oder Worte zu ertragen, die danach folgten?

Den Herausgebern ist es gelungen, dank der Kinderstimmen den gesunden Menschenverstand einzufangen, den wir in dieser Zeit so vermisst haben. Oft sind die ganz einfachen Gedankengänge die richtigen. Man kann alles wortreich erklären, begründen und als unausweichlich darstellen. Aber diesen jungen Menschen gelingt es durch ganz einfache Überlegungen, die Konstruktion der Politik als das zu enthüllen, was sie war: Absurd, menschenverachtend und zutiefst schädlich.

Ich hoffe, dass dieses Buch zahlreiche Menschen erreicht. Im Idealfall auch diejenigen, die mitgemacht haben. Vielleicht schaffen es diese Kinderstimmen, einen Perspektivenwechsel herbeizuführen.

Danke für Ihren Beitrag an meine Arbeit.